Nationalpark Cozia in Rumänien: Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Routen und Karten

Nationalpark Cozia befindet sich in Rumänien, im Nordosten des Vâlcea-Bezirks und umfasst die Gemeinden Racovița, Perișani und Olănești Băile.

Dieser Nationalpark liegt im südzentralen Teil der Südkarpaten, zwischen den südöstlichen Lotru-Bergen und östlich der Căpăţânii-Berge entlang des Flusses Olt.

Mit einer Fläche von 17.100 Hektar wurde der Nationalpark Cozia gemäß dem Gesetz Nr. 5 vom 6. März 2000 als geschütztes Naturgebiet ausgewiesen. Er repräsentiert ein Berggebiet mit einer Vielfalt an Flora und Fauna, die typisch für die Südkarpaten ist.

Index

Informationen über den Nationalpark Cozia

Geschichte des Nationalparks

Die Geschichte der Gründung des Nationalparks Cozia geht auf den Beschluss Nr. 659/1966 des Regionalrates Argeş zurück, der das Cozia-Massiv als Naturreservat erklärte, mit dem Ziel, es durch das Gesetz Nr. 5 vom 6. März 2000, das den Nationalen Raumordnungsplan, insbesondere dessen Abschnitt III über Schutzgebiete, betrifft, als Schutzgebiet auszuweisen.

Nationalpark Cozia in Rumänien: Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Routen und Karten

Seitdem umfasst die Forstverwaltung in den Gebieten von Călimăneşti, Brezoi und Cornet besondere Maßnahmen zum Schutz des genetischen Erbes und des ökologischen Waldfonds. Die Anordnung des Ministers für Wasser, Forsten und Umwelt Nr. 7/1990 dokumentierte die Gründung des Nationalparks Cozia mit einer anfänglichen Fläche von 17.100 Hektar. Verschiedene Gesetze und Regierungsverordnungen, wie das Gesetz Nr. 5/2000 und die Notverordnung der Regierung Nr. 57/2007, haben seither zu seinem Schutz und seiner Verwaltung beigetragen, wobei seine Bedeutung als integraler Bestandteil des europäischen ökologischen Netzes Natura 2000 hervorgehoben wird.

Im Jahr 2003 wurden durch den Regierungsbeschluss Nr. 230 vom 4. März die Grenzen und die Fläche des Parks neu definiert. Dies umfasste das Naturreservat Călinești-Brezoi, ein 200 Hektar großes Schutzgebiet, das für seine geomorphologische, floristische und landschaftliche Bedeutung bekannt ist, insbesondere die Brezoi-Konglomerate.

Der Nationalpark Cozia umfasst ein Berggebiet mit einer breiten geologischen und geomorphologischen Vielfalt. Sein Karstrelief zeichnet sich durch scharfe Gipfel, Türme, Spitzen, Kalksteinrücken, Höhlen, Dolinen und Täler aus. Es gibt auch eine Vielzahl von Lebensräumen, von Auwäldern bis zu alpinen Wiesen, die eine große Vielfalt an Flora und Fauna beherbergen, die typisch für die Südkarpaten ist.

Parkverwaltung

Die Verwaltung des Nationalparks Cozia (APNC) wurde auf Grundlage des Regierungsbeschlusses Nr. 230/2003 mit eigener Rechtspersönlichkeit innerhalb der RNP-ROMSILVA gegründet, unter dem Namen RNP-ROMSILVA, Verwaltung des Nationalparks Cozia RA, gemäß Regierungsbeschluss Nr. 229/2009. Ihre Hauptaufgabe ist die Verwaltung des Nationalparks Cozia und der Natura 2000-Gebiete in seinem Gebiet, geregelt durch die Anordnung des Ministers für Umwelt und Klimawandel Nr. 1052/2014. Der Wissenschaftliche Rat des Nationalparks Cozia bietet wissenschaftliche Beratung, während der Administrative Beirat die Teilnahme verschiedener Interessengruppen am Schutz und an der nachhaltigen Entwicklung des Gebiets sicherstellt.

Lage

Das Naturgebiet befindet sich im östlichen Teil des Kreises Vâlcea, in der Nähe der Grenze zum Kreis Argeș. Es erstreckt sich über die Verwaltungsgebiete der Städte Brezoi und Călimănești sowie der Gemeinden Berislăvești, Perișani, Racovița und Sălătrucel. Die Nationalstraße DN7 durchquert dieses Gebiet und verbindet die Stadt Râmnicu Vâlcea mit der Stadt Tălmaciu, etwa 135 km vom Nationalpark Piatra Craiului entfernt, einem weiteren Schutzgebiet im Land, das über die Straße DN73C erreichbar ist. Eine gute Gelegenheit, zwei Schutzgebiete in Rumänien zu besuchen, wobei dies an verschiedenen Tagen geschehen sollte, um alles, was jedes Gebiet zu bieten hat, vollständig zu würdigen.

Zugangspunkte und Eingänge zum Park

Die Zugangspunkte zum Nationalpark Cozia sind hauptsächlich über die DN 7/E 81 leicht erreichbar, eine wichtige Route, die die Hauptstadt mit dem Rest Europas verbindet. Die Entfernung zu den wichtigsten Städten in der Nähe des Parks beträgt 25 km bis Râmnicu Vâlcea und 45 km bis Sibiu. Zudem beträgt die Entfernung nach Bukarest über die DN7/E 81 200 km. Die nahegelegenen Städte Brezoi und Călimănești erleichtern den Zugang zusätzlich.

Die Eisenbahnlinie Râmnicu Vâlcea-Sibiu, die durch die Schlucht des Flusses Olt führt, hat mehrere Stationen in der Nähe des Parks, darunter Păușa, Turnu, Cozia, Gura Lotrului, Călinești – Bețel und Cornet, was eine zusätzliche Zugangsmöglichkeit für Besucher bietet.

Wie man nach Cozia in Rumänien gelangt

Die Hauptzugangswege zum Nationalpark Cozia führen über die Nationalstraße DN7, die die Städte Râmnicu Vâlcea und Păușa verbindet und durch Ortschaften wie Bujoreni, Malu Vârtop, Gura Văii und Călimănești führt.

Beste Reisezeit für Cozia

Die beste Zeit für einen Besuch des Nationalparks Cozia sind die Monate Mai, Juli, August und September, wenn das Wetter tendenziell günstiger ist und die Regenwahrscheinlichkeit geringer ist. Die wärmsten Monate sind Juli und August, während der Januar tendenziell der kälteste ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Mai und Juni die regenreichsten Monate sind, daher ist eine entsprechende Planung ratsam.

Empfohlene Ausflüge und Aktivitäten

Powered by GetYourGuide

Was man im Nationalpark Cozia, Rumänien, sehen und tun kann

Der Nationalpark Cozia und seine Umgebung bieten eine Vielzahl touristischer Attraktionen, die sowohl lokale als auch ausländische Besucher anziehen. Von beeindruckenden Naturlandschaften bis hin zu wertvollen historischen und kulturellen Ressourcen ist die Region ein beliebtes Reiseziel in Rumänien. Touristen können verschiedene Outdoor-Aktivitäten genießen, wie Wandern, Radfahren, Vogelbeobachtung und Angeln, sowie alte Klöster und historische Denkmäler erkunden, die die Gegend prägen. Darüber hinaus bieten die Thermalquellen sowie die reiche Flora und Fauna einzigartige Möglichkeiten zur Entspannung und Naturerfahrung.

Rund 100.000 Touristen besuchen jährlich das Naturgebiet Cozia. Zu den Hauptattraktionen gehören Wanderungen, Outdoor-Sportarten, Besuche historischer und kultureller Stätten sowie die Erkundung einzigartiger Naturlandschaften, wie der Olt- und Lotrisor-Schluchten und des Gardului-Wasserfalls. Es ist auch möglich, verschiedene Aktivitäten wie Spa-Bäder im Komplex Călimăneşti-Căciulata-Cozia zu genießen.

Die in der Region praktizierten Tourismusarten umfassen Bergtourismus, Besuche historischer Klöster, Kulturtourismus, Sporttourismus, Agrotourismus, ländlichen Tourismus, Wellnesstourismus, wissenschaftlichen Tourismus und Kongresstourismus. Jede dieser Formen bietet eine einzigartige und attraktive Erfahrung für Besucher, die daran interessiert sind, die Vielfalt der Region zu erkunden.

Arutela-Kastell

Arutela-Kastell

Auf den römischen Ruinen befindet sich dieser Ort am linken Ufer des Flusses Olt in Poiana Bivolari, das einst eine königliche Büffelfarm war. Heute kann man die Überreste eines römischen Forts und die von syrischen Bogenschützen der römischen Armee erbauten Bäder sowie einen Abschnitt der alten römischen Straße sehen. Archäologische Ausgrabungen haben Inschriften aus der Zeit der römischen Kaiser Hadrian und Antoninus Pius zutage gefördert. Trotz der Zerstörung durch eine Flut des Flusses Olt wurde der Ort rekonstruiert und erhalten. In der Nähe der Ruinen gibt es Quellen und einen Thermalwasserbrunnen.

Masa lui Traian

Masa lui Traian

Dieses felsige Vorgebirge, das sich von Muchia lui Teofil bis zum Bett des Flusses Olt erstreckt, ist heute nur noch als kleine Insel im Turnu-Stausee sichtbar. Der Legende nach könnte Kaiser Trajan hier während der Daker-Eroberungskampagne gespeist haben. Die lokale Tradition erwähnt auch den Namen "Masa lui Mihai," wo angeblich Fürst Mihai auf seinem Weg nach Transsilvanien Rast gemacht hat. Der Felsen inspirierte den Dichter Dimitrie Bolintineanu zu dem Gedicht „Die letzte Nacht von Mihai dem Großen“ sowie „Der Schatten von Mircea bei Cozia.“

Pretorium-Kastell

Dieses Kastell befindet sich auf der linken Seite des Flusses Olt in der Nähe des Dorfes Copăceni-Racoviţa und besteht aus zwei monumentalen Bauwerken. Eines befindet sich aus Verteidigungsgründen am Ufer des Flusses Olt, das andere auf der oberen Terrasse des Flusses und stellt eine authentische befestigte römische Siedlung dar.

Netzwerk römischer Lager

In der Nähe des Cozia-Massivs war dieses Netzwerk römischer Lager Teil des alten römischen Verteidigungssystems, bekannt als "Limes Alutanus."

Kloster Cozia

Kloster Cozia

Das in der Stadt Călimăneşti am Ufer des Flusses Olt gelegene Kloster ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht. Im 14. Jahrhundert beschloss Mircea der Alte, dieses Kloster an dem Ort zu errichten, der in den Kodizes des Klosters Cozia als Călimăneşti-Cozia in Olt bekannt ist. Das Kloster, ein Bauwerk des großen Woiwoden mit besonderer Architektur, ist die letzte Ruhestätte des großen Woiwoden und der Mutter von Mihai Viteazu.

Krankenhaus des Klosters Cozia

Dieses im 16. Jahrhundert erbaute Krankenhaus war seit seiner Gründung ein Ort der Heilung für zahlreiche Patienten, sowohl aus Rumänien als auch aus dem Ausland.

Kloster Turnu

Kloster Turnu, Rumänien

Dieses Kloster, das an einem Ort liegt, der für den „Einzug der Mutter Gottes in die Kirche“ bekannt ist, beherbergt eine alte Kirche und eine neue, die der „Verklärung“ geweiht ist und im 18. Jahrhundert gegründet wurde.

Einsiedelei Ostrov

Einsiedelei Ostrov, Rumänien

Diese Einsiedelei, die im 16. Jahrhundert in der Stadt Călimăneşti gegründet wurde, ist der Geburt der Mutter Gottes geweiht.

Kloster Stănişoara

Kloster Stănişoara

Dieses Kloster wurde im 17. Jahrhundert gegründet und wurde zu einem Heiligtum von tiefer spiritueller und kultureller Bedeutung. Es zeichnet sich durch seine traditionelle rumänische Architektur und seine ruhige Lage in den Bergen aus und bietet einen Zufluchtsort des Friedens und der Spiritualität, umgeben von Vegetation und Wanderwegen, die heute als Wallfahrtsort dienen.

Kloster Frăsinei

Luftaufnahme des Klosters Frăsinei, Rumänien

Dieses Kloster befindet sich in der Gemeinde Muereasca und wurde im 18. Jahrhundert gegründet. Es beherbergt Mönche, die in der alten Kirche der Geburt Johannes des Täufers und in der neuen Kirche der Entschlafung der Mutter Gottes gewidmet sind. Es ist bekannt für seinen großen klösterlichen Komplex.

Kloster Cornet

Dieses Kloster, das sich im Dorf Călineşti befindet, beherbergt Mönche, die der "Enthauptung von Johannes dem Täufer" geweiht sind.

Kirchen aus dem 16. Jahrhundert

Diese Kirchen, die als mittelalterliche historische Denkmäler gelten, umfassen die Kirche von Păuşa (17. Jahrhundert), die alte Kirche von Călimăneşti (16. Jahrhundert), die Kirche von Scaueni, eine Miniaturnachbildung des Klosters Cozia (15. Jahrhundert), die Kirche von Proieni und die Kirche von Călineşti.

Historische Stätten

Das Dorf Pripoare in der Gemeinde Perișani wird als Standort des Passes von Posada angesehen, wo der Bergfürst Basarab I. 1330 die Armee von Karl Robert von Anjou besiegte und damit die Grundlage für den unabhängigen Staat Walachei legte.

Festung Vlad Tepes

Diese Festung befindet sich im Tal von Băiaşului und ist ein befestigter Punkt mit bemerkenswerter Geschichte. Das Tal von Băiaşului ist nach den ehemaligen Bewohnern benannt, die als „Kinder“ bekannt waren und Goldsucher waren.

Dealul Viilor

In Jiblea Veche ist dieser Ort der Weinberg des Klosters Cozia und weist Weinberge auf Terrassen auf. Er ist seit der Zeit der Woiwoden ein Standort für den Weinbau und liegt auf der höchsten Höhe des Landes.

Lotrisor-Wasserfall

Lotrisor-Wasserfall
Der Lotrisor-Wasserfall befindet sich im gleichnamigen Tal in den Căpățănii-Bergen, etwa 2,4 km flussaufwärts von seiner Mündung in den Fluss Olt und etwa 7,5 km vom Komplex Căciulata entfernt, an der Nationalstraße DN7 in Richtung Sibiu durch die schöne Alte Schlucht. Umgeben von Hängen, die mit Bäumen und Sträuchern bedeckt sind und in der Vegetationsperiode eine Fülle von Blumen zeigen, bietet diese Route einige der steilsten kristallinen Hänge Rumäniens, mit Schluchten, die mehr als 300-400 Meter tief sind.

Der Wasserfall, der sich zwischen 480 und 515 Metern Höhe befindet, ist hoch, elegant und außergewöhnlich schön. Im Frühling und Herbst erhält die Landschaft durch die rostgelben Töne der Vegetation und das über die Felsen strömende Wasser einen besonderen Charme. Im Winter jedoch zeigt sich das wahre Schauspiel, wenn der Wasserfall mit einer weißen Decke aus Eiskristallen bedeckt ist und mit seinen silbernen Eiszapfen und dem Glanz der hellen Sterne an der Spitze eine magische Atmosphäre schafft.

Besucher können den Wasserfall nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Kinderwagen über die Forststraße erreichen, die sich harmonisch in das Lotrisor-Tal einfügt. Die durchschnittliche Gehzeit vom Parkplatz bis zum Wasserfall beträgt 35 bis 40 Minuten. Unterwegs hat die Parkverwaltung Informationstafeln über die Biodiversität und die Attraktionen der Gegend sowie touristische Tische und Bänke installiert, damit die Besucher die Schönheit und Ruhe der Natur genießen können.

Stănișoara-Wasserfall

Der Stănișoara-Wasserfall, der im Blumenparadies liegt, wird von den Wassern des Stănișoara-Bachs am südlichen Hang des Cozia-Massivs gebildet. Dieser Wasserfall, zusammen mit seiner natürlichen Umgebung, ist von Wildblumen, alten Wäldern und einer vielfältigen Tierwelt umgeben. Der Bach entspringt in einer Höhe von 850 Metern, stürzt aus einer Höhe von 20 Metern herab und bildet eine Reihe von Sprüngen, Schwellen und kleineren Wasserfällen entlang seines Verlaufs. Diese dynamische Landschaft aus Felsen und Vegetation schafft ein beeindruckendes Bild, das vom gegenüberliegenden Hang aus wie auf einer Kinoleinwand sichtbar ist.

Der Weg vom Kloster Stănișoara zum Wasserfall ist mit spektakulären Bildern gefüllt, mit Felsformationen, Bäumen, Sträuchern und dekorativen Wildblumen. Der Stănișoara-Wasserfall ist aufgrund seiner Schönheit und Biodiversität eine herausragende touristische Attraktion des Parks.

Drachenhöhlen

Die Drachenhöhlen befinden sich im Wald von Călinești-Brezoi, in einem felsigen Gebiet mit faszinierender Geomorphologie. Diese Höhlen, die sich in einer Höhe von 600-680 Metern befinden, zeichnen sich durch Felsformationen mit seltsamen Formen aus, darunter Vertiefungen und Hohlräume unterschiedlicher Größe. Laut alten Legenden waren diese Höhlen einst das Zuhause von Drachen, die mit den Einheimischen kämpften. Lokale Krieger, darunter Voinea, Breazu, Ciungu, Mălai und Călin, kämpften gegen die Drachen, um die entführten Jugendlichen zu befreien. Mit der Zeit verschwanden die Drachen, und nur die Höhlen blieben als Zeugen dieser Geschichten zurück.

Wisentenfelsen

Die Wisentenfelsen (Pietrele Zimbrilor), die sich in der Nähe von Brezoi im Nationalpark Cozia befinden, bilden eine spektakuläre geomorphologische Landschaft. Dieses Gebiet, das etwa 500 Hektar umfasst, zeigt eine Vielzahl von Felsformationen, die im Laufe der Zeit durch Erosion geformt wurden. Bemerkenswert sind Felsen mit einzigartigen Formen, wie Schnecken, Nippel, Lehmformationen und Türme. Diese Formationen offenbaren die jahrtausendealte geologische Geschichte der Region und werden durch Täler mit Stromschnellen und kleinen Wasserfällen ergänzt, die ihnen einen malerischen Charme verleihen. Der lokalen Legende nach lebte in diesem Gebiet einst eine Herde von Wisenten, und der Ort, an dem der mächtigste Wisent erschien, ist als Wisentenberg bekannt.

Tor des Menschen

Das Tor des Menschen (Poarta Omului) im Nationalpark Cozia ist eine wunderbare natürliche Kreation, die sich auf 1.250 Metern über dem Meeresspiegel im Gebiet Muntele Omul befindet. Es ist leicht vom Vârful Cozia aus erreichbar, mit einem etwa einstündigen Spaziergang auf markierten Wegen. Dieses Granittor ist 10 Meter hoch, 7 Meter breit und hat ein 7 Meter dickes Gewölbe. Es ist der einzige Durchgang durch den Berg Omul. Die umliegende Landschaft mit alten Wäldern, Wiesen und hoch aufragenden Klippen ist atemberaubend. Neben seiner natürlichen Schönheit beherbergt es eine reiche Biodiversität, darunter Bären, Wölfe, Luchse und schwarze Ziegen.

Vom Tor des Menschen aus kann man beeindruckende Ausblicke auf die Făgăraș-Berge, die Olt-Schlucht und weite rumänische Ebenen genießen. Laut lokalen Legenden wurde dieses Tor zusammen mit sieben ähnlichen im Cozia-Massiv von Zamolxis, dem Gott der Daker, geschaffen und diente als geheimer Durchgang durch die Berge. Diese Steintore waren nur den Hirten bekannt, die das Wissen von Generation zu Generation weitergaben.

Stânișoara in Cozia: Ein Märchenland

Die Region Stânișoara in der natürlichen Umgebung von Cozia ist wirklich etwas Besonderes, mit einer Schönheit, die einen in ihren Bann zieht. Dieses Berggebiet, das sich am Südhang des Cozia-Massivs befindet, zeichnet sich durch eine bezaubernde Lichtung aus, die von üppigen Wäldern umgeben ist und in der Hirten während der Transhumanz ihre Herden hielten. Hier gründeten vor Jahrhunderten Einsiedler ein schönes Kloster, das als einer der heiligsten Orte der rumänisch-orthodoxen Kirche gilt.

Stânișoara-Gebiet

Die Natur hat dieses Land mit außergewöhnlicher Biodiversität gesegnet. Die vielfältigen Ökosysteme beherbergen eine einzigartige Flora und Fauna, darunter endemische Arten wie die Cozia-Rose und den Karpaten-Skorpion. In der Nähe des Klosters wurden etwa 2.000 Hektar Wald, der hauptsächlich aus Urwäldern und jahrhundertealten Buchen besteht, 2017 als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt und gelten als ein Naturerbe, das ganz Europa gehört.

In diesem Gebiet befindet sich auch ein Eichenwald, der sich über etwa 300 Hektar erstreckt und in der Nähe des Vârful Cozia auf einer Höhe von 1.350 Metern über dem Meeresspiegel den höchsten Punkt des Landes erreicht. Die Region Stânișoara ist ein beliebtes Ziel unter Wanderfreunden, mit vier touristischen Routen, die die Erkundung ihrer abwechslungsreichen und spektakulären Landschaft ermöglichen. Jeder Schritt enthüllt ein neues Naturwunder und gipfelt in atemberaubenden Panoramen vom Cozia-Gipfel.

Die Region Doabres im Nationalpark Cozia

Im Nordwesten des Parks, zwischen den Flüssen Lotr und Olt, in der Nähe der Stadt Brezoi, liegt eine faszinierende Region, in der die Natur eine reiche Sammlung von Überresten geologischer Epochen bewahrt hat.

Dieses Gebiet, bekannt als Doabrele Brezoiului, ist ein Naturraum mit großem Potenzial für wissenschaftliche Forschung und ein interessantes Touristenziel für diejenigen, die sich entspannen und neue Erfahrungen sammeln möchten, unabhängig von der Jahreszeit.

Hier kann man auf einen Blick Beweise für die dynamischen Veränderungen der Erdkruste finden, die wertvolle paläontologische Aufzeichnungen in aufeinanderfolgenden fossilführenden Schichten bewahrt haben.

Man kann aber auch eine bezaubernde Welt wild wachsender Pflanzen in jeder Ecke dieser Gegend entdecken, von alpinen und subalpinen bis hin zu Steppenarten. Viele dieser Arten sind in den Karpaten beheimatet, aber es gibt auch Vertreter anderer Regionen Europas, wie der Karpaten, des Balkans, des Mittelmeerraums, Mittel- und Nordeuropas, was dieses Gebiet zu einem Ort macht, an dem Relikte der Quartärzeit und neuere Produkte der Evolution aufeinandertreffen. Auch die Tierwelt ist in Doabrele Brezoiului reichlich vorhanden, von großen Raubtieren wie Bären, Wölfen und Luchsen bis hin zur Gämse, die felsige Lebensräume in Höhen zwischen 300 und 400 Metern frequentiert und sogar bis zu den Ufern des Olt oder Lotr hinabsteigt.

Über allem herrscht eine fast mysteriöse Landschaft, die den Eindruck erweckt, als wäre sie der Anfang der Welt, verbunden durch Legenden, die die Bewohner der Region seit jeher erzählen.

Zwei Bäche, Doabra und Zimbrul, haben tiefe Schluchten in den Fels gegraben und eine Landschaft mit einzigartigen Felsformationen geschaffen, wie Türmen, Spitzen, Schornsteinen, Schnecken und mehr. Die Wisentenfelsen und der Große Hai haben eine besondere Aura, und überall gibt es Ecken und Durchgänge, die das Gefühl vermitteln, in ein Labyrinth einzutreten. Doch am Ende des Weges erreicht man Poiana Suliței auf 1.013 Metern über dem Meeresspiegel, den höchsten Punkt der Gegend, von dem aus man beeindruckende Ausblicke auf andere entfernte Regionen wie das Lotrului-Tal, die Cozia-, Parângului-, Căpățănii- und Făgărașului-Berge genießen kann.

Doabre Brezoiului

Für Enthusiasten und Neugierige, die die Geheimnisse dieser Region entdecken möchten, sei erwähnt, dass das Gebiet leicht zugänglich ist und nur 10 Minuten vom Dorf Brezoi entfernt beginnt, indem man der markierten Touristenroute mit einem roten Kreuz folgt, die vom Besucherzentrum des Nationalparks Cozia in Richtung des Dorfes Călinești führt. Diese Wanderung dauert in der Regel zwischen 5 und 6 Stunden, aber die meisten Besucher bevorzugen es, einen ganzen Tag damit zu verbringen, das Labyrinth dieser Orte zu erkunden.

Wander- und Trekkingrouten

Die Wanderwege, die sich durch die spektakulären Landschaften des Nationalparks Cozia schlängeln, bieten ein einzigartiges Erlebnis. Im Folgenden sind die offiziellen Parkrouten aufgeführt:

  • Station Turnu (310 m) – Curmătura la Troiță (673 m) – Berg Scorțaru – Muchia Turneanu – Hütte Cozia (1.573 m).
  • Station Lotru (317 m) – Vărateca – Muchia Urzicii – Stâna din Rotunda – Cozia-Gipfel (1.668 m).
  • Station Turnu (310 m) – Pietrele Roşiei (750 m) – Muchia Turneanu – Vf. Cozia (1.668 m).
  • Kloster Stănișoara (720 m) – Muchia Vlădesei – Durduc (1.568 m) – Cozia-Gipfel (1.668 m).
  • Cozia-Gipfel (1.668 m) – Curmătura Mocirle (1.427 m) – Omul-Gipfel (1.558 m) – Muchia Şirul de Pietre – Dorf Pripoare (520 m).
  • Brezoi (640 m) – Valea Dăneasa – Poiana Târsa (1.280 m).
  • Gura Lotrisorului (300 m) – Valea Lotrisorului – Poiana Târsa (1.280 m).
  • Römisches Kastell Arutela (300 m) – La Troiță – Kloster Stănișoara (720 m).
  • Brezoi (640 m) – Ţurţudan-Gipfel – Poiana Suliţa-Gipfel – Călineşti-Tal – Dorf Călineşti (340 m).

Fauna des Cozia Nationalparks

Fauna des Nationalparks Cozia in Rumänien

Sechs Säugetierarten wurden aufgezeichnet, darunter der Braunbär, der Wolf, der Eurasische Luchs und mehrere Fledermausarten. Darüber hinaus gibt es zwei Amphibienarten und drei Fischarten in der Region. Sieben Arten von Wirbellosen wurden ebenfalls identifiziert, darunter die Forellen und die Karpaten-Schwebfliege.

  • Braunbär (Ursus arctos).
  • Wolf (Canis lupus).
  • Eurasischer Luchs (Lynx lynx).
  • Wildkatze (Felis silvestris).
  • Große Mausohrenfledermaus (Myotis myotis).
  • Großes Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum).
  • Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus).
  • Reh (Capreolus capreolus).
  • Rotwild (Cervus elaphus).
  • Gämse (Rupicapra rupicapra).

Die Tiere des Nationalparks Cozia in Rumänien sind in fast allen großen Tiergruppen vertreten, wobei große Raubtiere und Pflanzenfresser wie das Reh (Capreolus capreolus) unter den Wirbeltieren hervorragen.

Was die Vogelarten betrifft, so wurden im Cozia-Gebiet über 120 Vogelarten identifiziert, darunter der Raubwürger (Lanius excubitor), die Wasseramsel (Cinclus cinclus) und die Gebirgsstelze (Motacilla cinerea), unter anderen.

Die Olt-Schlucht dient neben ihrer beeindruckenden Landschaft als Korridor für den Vogelzug von Mitteleuropa zum Ägäischen Meer und umgekehrt. Der Bau der Stauseen Turnu und Gura Lotrului hat jedoch die Umweltbedingungen verändert. Diese Stauseen dienen nun als temporäre Rastplätze und sogar als Überwinterungsgebiete für Wasservögel.

Aquatische Fauna: Die bedeutendsten Fische

In Bezug auf die aquatische Fauna bewohnen verschiedene Arten von Wirbellosen und mehr als 30 Fischarten die Bergflüsse des Schutzgebiets. Unter ihnen befinden sich:

  • Forelle (Salmo trutta fario)
  • Koppe (Cottus gobio)
  • Elritze (Phoxinus phoxinus)
  • Nase (Chondrostoma nasus)
  • Barbe (Barbus barbus)
  • Karpfen (Cyprinus carpio)
  • Rumänische Elritze (Sabanejewia romanica), die in Rumänien endemisch ist.

Die Anwesenheit der Rumänischen Elritze ist besonders bemerkenswert, da sie in Rumänien endemisch ist und ihre Existenz in möglichst vielen Flusseinzugsgebieten des Landes zu ihrer Erhaltung beiträgt.

Wirbellose

Die Wirbellosen im Cozia-Gebiet sind im Vergleich zu den Wirbeltieren weniger erforscht, weisen jedoch eine große Artenvielfalt auf.

Während der Feldarbeit zur Inventarisierung, Bewertung und Kartierung der Wirbellosen wurden etwa 105 Arten von Käfern identifiziert, die 76 Gattungen und 21 Familien angehören, sowie etwa 40 Arten von Heuschrecken, verteilt auf 14 Gattungen und 4 Familien. Einige dieser Arten gelten als prioritäre Arten, insbesondere sieben Wirbellosenarten wie Isophya harzi und Pholidoptera transsylvanica (Orthoptera) sowie Carabus variolosus, Cerambyx cerdo, Lucanus cervus, Morimus asper funereus und Rosalia alpina (Coleoptera). Diese Arten werden in der Natura 2000-Standardform für den ROSCI0046-Cozia-Standort erwähnt und sind in Anhang II der Habitatrichtlinie sowie in Anhang 3 der GEO Nr. 57/2007, geändert und ergänzt durch das Gesetz Nr. 49/2011, aufgeführt.

Darüber hinaus wurden weitere wichtige Tierarten identifiziert, wie Carabus (Chaetocarabus) intricatus, Carabus (Megodontus) violaceus und Chorthippus acoleucus (Orthoptera), letztere eine endemische Art des Massivs. Im Bereich des Cozia-Gipfels finden sich zahlreiche Wirbellosenarten, wobei Käfer, Weberknechte, Springschwänze und Spinnen am häufigsten vorkommen, während andere Gruppen wie Hundertfüßer, Ameisen und Regenwürmer sporadisch und in geringerer Anzahl erscheinen.

Arachniden

Arachniden verdienen besondere Erwähnung, insbesondere der Pseudoskorpion Neobisium carpathicum, eine geschützte Art mediterranen Ursprungs, die sowohl im Cozia- als auch im Narățu-Massiv häufig vorkommt. Die Forschung zu den Wirbellosen in der Region hat die Anwesenheit einer reichen Fauna hervorgehoben, und durch die Beziehungen zwischen der Anzahl der Individuen und Arten bietet sie einen Einblick in die strukturelle Vielfalt, die die objektive Realität zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt.

Eine zusätzliche Besonderheit ist der Reichtum an Arten südlichen Ursprungs und Endemismen, insbesondere bei Heuschrecken, Käfern und Schmetterlingen. Die spezifische geografische Lage des Massivs, die durch ein Mosaik von Biotopen gekennzeichnet ist, ermöglicht das Nebeneinander vieler Arten derselben systematischen Gruppen, eine Situation, die in keinem anderen Massiv der Südkarpaten zu finden ist. Neben den mediterranen Elementen beherbergt die Region, in der sich der Cozia-Park befindet, auch Arten aus Zentralasien, die hier die westliche Grenze ihres Verbreitungsgebiets erreichen.

Flora des Cozia-Gebiets

Wälder bedecken 93 % der Cozia-, Narățu- und Doabra-Călineşti-Massive im Nationalpark. Die Vegetation ist nach Höhe gestaffelt, von 300 Metern bis 1.667 Metern. Die allgemeine Zusammensetzung der Wälder wird von Buchen (57 %) dominiert, gefolgt von Eichen (14 %), Tannen (18 %) und Mischarten wie Hainbuche, Kirsche, Linde, Esche und anderen (11 %). Die meisten Wälder sind über 80 Jahre alt (62 %), und es gibt mehr als 6.000 Hektar nahezu unberührte natürliche Bestände.

Flora und Vegetationsarten des Nationalparks Cozia, Rumänien

Der wissenschaftliche Wert des Schutzgebiets in der rumänischen Region Cozia liegt in der Präsenz ausgedehnter Waldökosysteme und natürlicher Wiesen, die nur minimal von menschlichen Eingriffen verändert wurden und eine große Originalität und Variabilität aufweisen. Die Konzentration dieser vielfältigen Ökosysteme ist auf die vorherrschende geologische Formation des Gneises, das Horst-Relief und die ausgeprägten Hänge mit verschiedenen Expositionen zurückzuführen, Faktoren, die zur Schaffung hochdiverser lokaler Mikroklimate beigetragen haben.

Pflanzenarten

In der Vegetation und innerhalb der Flora des Nationalparks Cozia stechen vier Gräserarten hervor, die im selben Anhang der europäischen Richtlinie aufgeführt sind. Zu diesen gehören das Edelweiß, die Berg-Glockenblume, das Halskraut, die Greiskräuter und die wilde Iris. Darüber hinaus sind andere floristische Raritäten vorhanden, wie Engelwurz, Geruchlose Kamille, Bergsalat, Arnika und eine Vielzahl von Glockenblumen-, Nelken- und Salbeisorten, unter anderen.

  • Rotes Leimkraut (Silene dioica).
  • Edelweiß (Leontopodium alpinum).
  • Berg-Glockenblume (Campanula serrata).
  • Halskraut (Tozzia carpathica).
  • Greiskraut (Ligularia sibirica).
  • Wilde Iris (Iris aphylla ssp. hungarica).

Mykologische Flora

Bisher wurden über 402 Pilzarten gefunden. Darüber hinaus wurden 630 Pilz-Substrat-Kombinationen aufgezeichnet, und verschiedene Pilze parasitieren eine Vielzahl von Pflanzen. Vier neue Taxa für Rumänien wurden in diesem Gebiet entdeckt: Anthracoidea rupestris, Melampsoridium alni, Peronospora eynoglossi und Tamularia thesii.

Flechten

Insgesamt wurden 71 Flechten-Taxa identifiziert. Der Berg Cozia ist besonders aus lichenologischer Sicht interessant. Die Flechtengemeinschaften, die auf Baumrinde wachsen, werden als untergeordnet zu den Waldformationen betrachtet, in denen sie sich entwickeln.

Moose

Im Nationalpark Cozia wurden insgesamt 199 Bryophytenarten erfasst. Davon gehören 41 zur Klasse Hepaticae und 158 zur Klasse Musci. Die Forschung umfasste alle Vegetationsformationen des Berges, wobei bei der Materialsammlung 35 % saxicole Arten, 34 % terricole, 20 % corticole und 11 % in polyedaphischen und supralignealen Umgebungen vorkommen.

Gefäßflora

Untersuchungen im Nationalpark Cozia haben eine Liste von 932 Gefäßpflanzen-Taxa ergeben. Sechs lokal endemische Arten wurden identifiziert, und karpatische oder dakische Endemiten wie Thlaspi dacicum, Thymus comosus, Genista tinctoria oligosperma und andere werden hervorgehoben. Seltene Arten wie Leontopodium alpinum, Daphne blagayana, Gentiana acaulis, Primula halleri und andere wurden beobachtet.

Botanische Forschung im Nationalpark

Trotz des sehr interessanten Naturerbes und der besonderen ökologischen Prozesse im Nationalpark Cozia wurde das Gebiet bisher nicht ausreichend erforscht. Die meisten bisherigen Arbeiten konzentrierten sich mehr auf den touristischen Aspekt, um die Schönheit der Landschaften hervorzuheben und interessante Punkte zu fördern. Dennoch verdienen mehrere Studien und Forschungen besondere Aufmerksamkeit.

Die ersten Studien zu Pflanzen wurden 1862 von Ulrich Hoffmann durchgeführt, dessen Daten von D. Brândza veröffentlicht wurden. Dabei wurde auch die Art Gallium baillonii entdeckt, ein Taxon, das heute als lokal endemisch gilt, und diese Arten wurden später von Erika Schneider-Binder 1973 untersucht. Andere Forscher wie I. Dimitrie-Tătăranu und E.I. Nyarady haben ebenfalls Untersuchungen am Berg Cozia und seiner Vegetation durchgeführt und neue Taxa identifiziert.

1988 veröffentlichten G. Coldea und Adriana Pop interessante Daten zur Vegetation dieser Berge in einer Arbeit mit dem Titel „Phytocenological Investigations in Mount Cozia“. Studien zu Flechten und Vegetation im Allgemeinen wurden ebenfalls durchgeführt. Die Universität Bukarest führte 1993 eine Studie zur Gründung des Nationalparks Cozia durch.

In den letzten Jahren hat Marilena Onete Materialien zur Vegetation des Berges Cozia veröffentlicht, mit besonderem Fokus auf mediterrane und pontisch-mediterrane Arten. Zudem haben zahlreiche Botaniker die Flora des Cozia-Massivs untersucht und damit zum Wissen über seine Biodiversität beigetragen.

Die APNC hat Studien und Forschungen durch verschiedene Projekte initiiert, die Themen wie natürliche Felslebensräume, ökologische Prozesse, Artenverteilung, Avifauna der Olt-Schlucht und andere behandeln. In den ersten Jahren der Umsetzung des Managementplans wird erwartet, dass sich die Forschung auf die Umsetzung spezifischer Maßnahmen für die Natura 2000-Gebiete konzentriert, sowohl in Bezug auf Lebensräume als auch auf Vögel.

Lebensräume im Park

Lebensraum 9410

Der Lebensraum 9410 umfasst acidophile Wälder von Picea abies in der Bergregion, die zur Klasse Vaccinio – Piceetea gehören. Sie zeichnen sich durch das Vorhandensein spezifischer Pflanzengesellschaften aus, wie Soldanello majoris – Piceetum Coldea und Wagner 1998, Hieracio rotundati – Piceetum Paw und fr. – Bl. 1939 (auch bekannt als Luzulo sylvaticae – Piceetum Wraber 1953), sowie Hieracio rotundati – Abietetum (Borhidi 1974) Coldea 1991 und andere.

Verbreitung und Erhaltungszustand: Dieser Lebensraum bedeckt eine bedeutende Fläche im östlichen Teil des Nationalparks Cozia, ist jedoch auch in geringerem Maße im Westen und Norden zu finden. Die Gebiete sind fragmentiert, einige Zonen sind besser erhalten als andere. Es wird geschätzt, dass etwa 1,5 Hektar im Bereich des Vârful Cozia von anthropogenen Faktoren betroffen sind, wie Waldbränden, die 2012 auftraten.

Die Gesamtfläche dieses Lebensraums im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 849 Hektar.

Lebensraum 91V0: Dakische Buchenwälder (Symphyto – Fagion)

Lebensraumbeschreibung: Dieser Lebensraum umfasst Wälder von Fagus sylvatica, Fagus sylvatica – Abies alba, Fagus sylvatica – Abies alba – Picea abies und Fagus sylvatica – Carpinus betulus der rumänischen Karpaten und subkarpatischen Hügel. Diese Wälder gehören zur Allianz Symphyto cordati – Fagion und zeichnen sich durch das Vorhandensein typischer Fagetalia-Arten aus. Sie entwickeln sich auf neutralen, basischen und manchmal sauren Substraten.

Pflanzengesellschaften: Zu den in diesem Lebensraum vorkommenden Pflanzengesellschaften gehören Pulmonario rubrae – Haya (Soó 1964) Täuber 1987, Leucanthemo waldsteinii – Haya (Soó 1964) Täuber 1987, Symphyto cordati – Haya Vida 1959 und Phyllitidi – Haya Vida (1959) 1963.

Verbreitung und Erhaltungszustand: Dieser Lebensraum hat eine bedeutende Verbreitung im Nationalpark Cozia und konzentriert sich hauptsächlich von Südwesten nach Nordosten. Sie sind jedoch auch sporadisch im Nordwesten und Südosten zu finden. Die meisten der Bereiche, in denen er vorkommt, sind stark fragmentiert, obwohl einige nicht fragmentierte oder leicht fragmentierte Bereiche von stark fragmentierten Gebieten umgeben sind.

In einigen Zonen, in denen forstwirtschaftliche Aktivitäten im nachhaltigen Schutzgebiet des Nationalparks Cozia durchgeführt wurden, ist der Erhaltungszustand dieses Lebensraums aufgrund der Nichteinhaltung von Forstgesetzen beeinträchtigt.

Die Gesamtfläche dieses Lebensraums im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 2.326 Hektar.

Habitat 91Q0 R215 und R217: Reliktwälder von Pinus sylvestris

Habitatbeschreibung: Dieses Habitat ist durch Reliktwälder von Pinus sylvestris gekennzeichnet. Zwei Hauptpflanzengesellschaften wurden identifiziert: Seslerio rigidae – Pinetum sylvestris Csûrös et al. 1988 und Daphno blagayanae – Pinetum sylvestris Coldea et Pop 1988.

Verbreitung und Erhaltungszustand: Reliktwälder von Pinus sylvestris sind an verschiedenen Standorten im Nationalpark Cozia zu finden, wobei sieben größere Bereiche eine signifikante Fragmentierung aufweisen. Es gibt jedoch auch kleinere Abschnitte mit weniger ausgeprägter Fragmentierung.

In Bezug auf den Erhaltungszustand ist dieses Habitat im Nationalpark Cozia in einem sehr guten Zustand.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 255 Hektar.

Habitat 91E0: Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno – Padion, Anion incanae, Salicion albae)

Habitat 91E0 bezieht sich auf Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior, die auf schweren Böden wachsen, die generell reich an alluvialen Ablagerungen sind und mindestens einmal im Jahr von steigenden Flusspegeln überflutet werden. Diese Böden sind während Zeiten geringer Wasserführung gut durchlässig und belüftet. Die Krautschicht besteht aus zahlreichen großen Arten und kann mehrere Frühjahrsgeophyten enthalten.

Diese Auenwälder beherbergen verschiedene Pflanzengesellschaften, darunter Telekio speciosae – Alnetum incanae, Stellarium nemorum – Alnetum glutinosa, Carici brizoidis – Alnetum glutinosa und andere. Obwohl dieses Habitat in mehreren Bereichen des Nationalparks Cozia vorkommt, sind die meisten davon stark fragmentiert, mit nur wenigen Bereichen, die nicht oder nur minimal fragmentiert sind. In einigen Gebieten wird der Erhaltungszustand durch Überschwemmungen und außergewöhnliche Regenfälle in den letzten Jahren beeinträchtigt.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 1.069 Hektar.

Habitat 9180 Tilio-Acerion-Wälder an Steilhängen, Schutthalden und Schluchten

Habitat 9180 bezieht sich auf Tilio-Acerion-Wälder an Steilhängen, Schutthalden und Schluchten. Diese Mischwälder bestehen aus Arten wie Acer pseudoplatanus, Gemeine Esche, Ulme und Winterlinde, die auf Schutthaldenböden, steilen Felshängen oder Schluchten an Hängen wachsen, insbesondere auf kalkhaltigen Substraten, aber auch auf silikatischen Substraten.

Innerhalb dieses Habitats können zwei Typen von Assoziationen unterschieden werden: eine, die mit kalten und feuchten Stationen verbunden ist und generell von Acer pseudoplatanus dominiert wird, und eine, die mit trockenen und warmen Bereichen verbunden ist und generell von Linden wie Tilia cordata und Tilia platyphyllos dominiert wird.

Obwohl dieses Habitat in mehreren Bereichen des Nationalparks Cozia vorkommt, sind die meisten davon stark fragmentiert, mit nur wenigen Bereichen, die minimal fragmentiert sind. Dennoch ist der allgemeine Erhaltungszustand dieses Habitats im Park sehr gut.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 4.325 Hektar.

Habitat 9170 Eichen-Hainbuchenwälder Galio – Carpinetum

Habitat 9170 umfasst Eichen-Hainbuchenwälder, bekannt als Carpinetum Galio. Diese Wälder sind mit verschiedenen Pflanzen wie Carici pilosae assoziiert.

Im Nationalpark Cozia ist dieses Habitat hauptsächlich im Norden und im Zentrum zu finden. Es gibt stark fragmentierte Bereiche, aber auch Zonen mit minimaler oder keiner Fragmentierung.

Der Erhaltungszustand dieses Habitats im Nationalpark Cozia ist hervorragend.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 1.148 Hektar.

Habitat 9130 Asperulo-Fagetum-Buchenwälder

Habitat 9130 umfasst Asperulo-Fagetum-Buchenwälder, bestehend aus Fagus sylvatica-Wäldern und in höheren Bergregionen aus Fagus sylvatica – Abies alba oder Fagus sylvatica – Abies alba – Picea abies-Wäldern. Diese Wälder entwickeln sich auf neutralen oder leicht sauren Böden mit hochwertigem Humus (Mull) und sind in den mittleren Höhenlagen West- und Mitteleuropas sowie Nordeuropas zu finden.

Diese Wälder sind durch das massive Vorkommen von Arten wie Anemone nemorosa, Lamiastrum (Lamium) galeobdolon, Galium odoratum und Melica uniflora in niedrigeren Höhenlagen gekennzeichnet, während in höheren Zonen verschiedene Dentaria-Arten eine reichere und üppigere Krautschicht im Vergleich zu anderen Waldtypen bilden.

Im Nationalpark Cozia bedeckt dieses Habitat einen großen Teil des Gebiets, hauptsächlich konzentriert im nordwestlichen Teil. Diese Habitate sind jedoch oft fragmentiert.

Der Erhaltungszustand dieses Habitats im Nationalpark Cozia ist gut.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 3.579 Hektar.

Habitat 9110 Luzulo-Fagetum-Buchenwälder

Habitat 9110 besteht aus Luzulo-Fagetum-Buchenwäldern, die durch Pflanzengesellschaften wie Festuco drymejae – Fagetum und Hieracio rotundati – Fagetum charakterisiert sind.

Diese Wälder nehmen einen bedeutenden Teil des Nationalparks Cozia ein, wobei es mehr fragmentierte Bereiche gibt als solche mit weniger Fragmentierung. Im Osten des Parkgebiets gibt es eine Zone, in der dieses Habitat eine größere Ausdehnung aufweist, gefolgt vom Südosten, Zentrum und Süden.

In Bezug auf den Erhaltungszustand ist dieses Habitat im Nationalpark Cozia in einem sehr guten Zustand.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 1.077 Hektar.

Habitat 8220 Silikatische Felshänge mit Felsspaltenvegetation

Habitat 8220 betrifft silikatische Felshänge mit Felsspaltenvegetation, die durch Pflanzengesellschaften wie Sileno dinarici, Senecio glaberrimi – Silenetum lerchenfeldianae und Sileno lerchenfeldianae – Potentilletum haynaldianae gekennzeichnet sind.

Diese Felshänge sind an verschiedenen Standorten im Nationalpark Cozia verteilt. Obwohl die meisten dieser Bereiche stark fragmentiert sind, gibt es auch Zonen mit moderater oder gar keiner Fragmentierung. Die stärker fragmentierten Gebiete sind tendenziell größer, während die nicht fragmentierten Bereiche kleiner und verstreut sind.

In Bezug auf den Erhaltungszustand ist dieses Habitat im Nationalpark Cozia in einem sehr guten Zustand.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 203 Hektar.

Habitat 8110 Silikatische Schutthalden vom montanen bis zum alpinen Niveau (Androsacetalia alpinae und Galeopsietalia ladani)

Habitat 8110 bezieht sich auf silikatische Schutthalden vom montanen bis zum alpinen Niveau, die vom oberen montanen Boden bis zum Bereich des permanenten Schnees reichen. Diese silikatischen Schutthalden-Gemeinschaften, die zur Ordnung Androsacetalia alpinae gehören, wachsen in mobilen kryoklastischen Systemen mit variabler Körnung. Zudem umfassen sie Vegetation des montanen Bodens in Zentral- und Westeuropa, die auf Hängen vorkommt, manchmal auch künstlichen Ursprungs.

Dieses Habitat besteht aus alpinen Gemeinschaften, die oft reich an Moosen, Flechten und gelegentlich Farnen wie Cryptogramma crispa der Ordnung Galeopsietalia sind. Es steht in enger Verbindung mit der Felsspaltenvegetation auf den silikatischen Felshängen (Habitat 8220).

Im Nationalpark Cozia ist dieses Habitat an zwei Standorten südlich des Cozia-Gipfels zu finden und weist hohe Fragmentierungsgrade auf. Obwohl es in isolierter Form vorkommt, ist der Erhaltungszustand dieses Habitats gut, insbesondere aufgrund seiner Lage im integralen Schutzgebiet des Parks.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 1 Hektar.

Habitat 7220 Kalktuff-Quellen mit Kalksinterbildung (Cratoneurion)

Habitat 7220 umfasst Kalktuff-Quellen mit Kalksinterbildung, bei denen es sich um Hartwasserquellen handelt, in denen aktive Kalksinterbildung oder Tuffbildung stattfindet. Diese Formationen können in verschiedenen Umgebungen wie Wäldern oder offenen ländlichen Gebieten vorkommen und haben normalerweise kleine Flächen, entweder in Punkt- oder Linienform. Sie werden von Moosen der Ordnung Cratoneurion commutati dominiert.

Diese Quellen können Komplexe mit anderen Habitaten wie Mooren, Felsspalten-Gemeinschaften, Strauchlandschaften und Kalkwiesen bilden. Der Erhalt dieses Habitats, das eine sehr begrenzte territoriale Ausdehnung hat, hängt von der Erhaltung der umliegenden Habitate und des zugehörigen hydrologischen Systems ab. Das Vorhandensein der Kalksinter-Schicht ist entscheidend für dieses Habitat, obwohl einige der zugehörigen Pflanzengemeinschaften auch in Sümpfen auf kalkhaltigen Substraten ohne sichtbare Kalksinter-Schicht zu finden sind.

Obwohl dieses Habitat normalerweise an punktuellen Standorten oder in linearen Strukturen vorkommt, zeigt der einzige identifizierte Standort im Nationalpark Cozia einen geringen Fragmentierungsgrad, was auf eine gute Erhaltung hinweist.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 0,1 Hektar.

Habitat 6520 Berg-Mähwiesen

Habitat 6520 umfasst Berg-Mähwiesen, die mesophile Grasländer sind, die reich an Arten sind, die typisch für montane und subalpine Niveaus sind. Diese Wiesen befinden sich normalerweise in Höhenlagen über 600 Metern und werden von Arten wie Trisetum flavescens dominiert, zusammen mit einer Vielzahl anderer Pflanzen wie Heracleum sphondylium, Viola cornuta, Astrantia major und anderen.

Wiesen, die der Subassoziation Festuco rubrae – Agrostietum capillaris nardetosum angehören, sind nicht in diesem Habitat enthalten, da sie aufgrund ihrer hohen floristischen Vielfalt im Allgemeinen nicht zur Heuproduktion genutzt werden und als Habitat 6230 klassifiziert sind.

Diese Wiesen sind hauptsächlich im nördlichen Teil des Nationalparks Cozia zu finden. Die größeren Gebiete zeigen einen höheren Grad an Fragmentierung. Dennoch ist der Erhaltungszustand dieses Habitats im Nationalpark Cozia gut.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 476 Hektar.

Habitat 6430 Hydrophile Hochstaudenfluren von den Ebenen bis zum montanen und alpinen Niveau

Habitat 6430 besteht aus hydrophilen Hochstaudenfluren, die sich von den Ebenen bis zu den montanen und alpinen Niveaus erstrecken. Diese Gemeinschaften bestehen aus einer Vielzahl von Pflanzenarten, darunter Acónito tauricum, Adenostylus – Doronicetum austriaci, Cirsio waldsteinii – Heracleetum transsivanici und andere.

Obwohl dieses Habitat an vielen Standorten im Nationalpark Cozia vorkommt, ist es im Allgemeinen stark fragmentiert, mit Ausnahme einiger kleinerer Gebiete, in denen die Fragmentierung gering ist, insbesondere in höheren Höhenlagen.

Dennoch ist der Erhaltungszustand dieses Habitats im Nationalpark Cozia sehr gut.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 523 Hektar.

Habitat 6230 Artenreiche Nardus-Grasländer auf silikatischen Substraten

Habitat 6230 bezieht sich auf artenreiche Nardus-Grasländer, die auf silikatischen Substraten vorkommen. Diese dauerhaften Grasländer, die durch das Vorhandensein der Art Nardus gekennzeichnet sind, besiedeln silikatische Böden in Ebenen, Hügeln und Bergen. Die Vegetation ist hochgradig vielfältig, aber kontinuierlich, was diesen Grasländern aufgrund ihrer Artenvielfalt einen hohen Wert verleiht.

Die spezifische Vielfalt dieser Grasländer korreliert im Allgemeinen mit einem Nardus-Anteil von bis zu 50 % der gesamten Vegetationsdecke. Facies mit reinem Nardus aus anderen montanen Graslandassoziationen sind eingeschlossen, solange das Substrat silikatisch ist und die spezifische Vielfalt relativ hoch ist.

Dieses Habitat ist in sechs Bereichen des Nationalparks Cozia zu finden. Das größte Gebiet, das sich in der Nähe des Cozia-Gipfels befindet, ist am stärksten fragmentiert, aber auch flächenmäßig am größten. Die anderen fünf Gebiete sind zwar kleiner, jedoch nicht fragmentiert.

Trotz der Fragmentierung ist der Erhaltungszustand dieses Habitats im Nationalpark Cozia gut.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 76 Hektar.

Habitat 6150 Boreale und alpine Grasländer auf silikatischen Substraten

Habitat 6150 beschreibt boreale und alpine Grasländer auf silikatischen Substraten. Diese Grasländer sind mit verschiedenen Pflanzengemeinschaften assoziiert, wie Prímulo – Caricetum curvulae und Oreochloo – Juncetum trifidi und anderen.

Im Nationalpark Cozia ist der Erhaltungszustand dieses Habitats sehr gut. Es nimmt im Park und in den Natura 2000-Gebieten eine Fläche von etwa 43 Hektar ein.

Habitat 40A0 Subkontinentale peri-pannonische Strauchgesellschaften

Habitat 40A0 umfasst subkontinentale peri-pannonische Strauchgesellschaften, einschließlich verschiedener Cenotaxa wie Prunetum fruticosae und Siringo – Carpinion orientalis und andere.

Im Nationalpark Cozia zeigt dieses Habitat einen ausgezeichneten Erhaltungszustand, wobei eine signifikante Variation im Grad der Fragmentierung besteht. Bereiche mit geringer Fragmentierung überwiegen aufgrund ihrer Isolation und schwierigen Zugänglichkeit.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 517 Hektar.

Habitat 4060 Alpine und boreale Strauchgesellschaften Rumäniens

Habitat 4060 umfasst alpine und boreale Strauchgesellschaften, die aus verschiedenen Pflanzengesellschaften wie Cetrario – Loiseleurietum procumbentis und Junipero – Bruckenthalietum bestehen.

Im Nationalpark Cozia zeigt dieses Habitat eine Variation im Grad der Fragmentierung, von mäßig fragmentierten Zonen im Cozia-Massiv bis hin zu stark fragmentierten Zonen im Südwesten, nahe dem Cârligele-Gipfel – Olăneștilor-Gipfel.

Obwohl das Vorhandensein dieses Habitats aufgrund des Fehlens alpiner Zonen im Nationalpark Cozia atypisch ist, befinden sich die alpinen und borealen Sträucher in fragmentierten Gebieten in gutem Erhaltungszustand.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 216 Hektar.

Habitat 3240 Gehölzvegetation mit Salix elaeagnos entlang von Gebirgsflüssen

Habitat 3240, das durch Gehölzvegetation mit Salix elaeagnos entlang von Gebirgsflüssen gekennzeichnet ist, umfasst hohe oder dichte Sträucher, die von Arten wie Salix spp., Hippophae rhamnoides, Alnus spp. und Betula spp. gebildet werden. Diese Arten entwickeln sich auf Kiesablagerungen nördlicher Gebirgs- und borealer Wasserläufe mit einem alpinen hydrologischen Regime, mit maximalem Wasserstand im Sommer.

Das Substrat besteht aus psammitischen-pelitischen Gesteinen mit einer Abfolge von Mergeln, Tonen, sandigen Tonen, Sanden und Kieseln, während die Böden alluvial und sandarm, manchmal auch versalzen sind. Die Phytocoenosen umfassen eurasische, europäische und mitteleuropäische Arten sowie kosmopolitische und adventive Arten.

Pflanzengesellschaften umfassen Hippophae – Salicetum elaeagni und Salicetum elaeagni-purpureae. Der Erhalt dieses Habitats im Nationalpark Cozia wird jedoch durch jüngste Starkregenfälle und den hohen Fragmentierungsgrad, insbesondere in touristischen Gebieten entlang der Gebirgsflüsse, beeinträchtigt.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 40 Hektar.

Habitat 3220 Krautige Vegetation entlang von Gebirgsflussufern

Habitat 3220, bestehend aus krautiger Vegetation entlang von Gebirgsflussufern, weist im Nationalpark Cozia den Subtyp 24.222 auf.

Pflanzengesellschaften umfassen Calamagrostietum pseudophragmitis, Chrysosplenio alpini – Saxifragetum stellaris, Swertio punctatae – Saxifragetum stellaris, Philonotido – Calthetum laetae, Cardaminetum opizii, Caltho laetae – Ligularietum sibiricae und Carici remota – Calthaetum laetae.

Insgesamt zeigt das Habitat einen guten Erhaltungszustand im Nationalpark Cozia, ist jedoch stark fragmentiert, mit verstreuten und kleinflächigen Bereichen.

Die Gesamtfläche dieses Habitats im Nationalpark Cozia und in den Natura 2000-Gebieten beträgt etwa 90 Hektar.

Geschützte Naturgebiete im Nationalpark Cozia

ROSCI 0046 Cozia, ROSPA0025 Cozia-Buila-Vânturarița und das Naturreservat Călineşti-Brezoi-Wald sind geschützte Gebiete im Kreis Vâlcea, Rumänien. Jedes dieser Reservate spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Biodiversität und der einzigartigen Ökosysteme der Region und bietet lebenswichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.

ROSCI 0046 Cozia

ROSCI 0046 Cozia befindet sich im Kreis Vâlcea, Rumänien, in der kontinental-alpinen biogeografischen Region. Die Koordinaten des Standorts sind 45°20’2″ N Breitengrad und 24°18’2″ E Längengrad. Die Höhe reicht von 296 Metern bis 1.659 Metern, mit einer durchschnittlichen Höhe von 789 Metern.

Das Schutzgebiet umfasst 16.760 Hektar und überschneidet sich mit den Grenzen des Nationalparks Cozia. Gemäß der rumänischen Gesetzgebung und der Habitatrichtlinie ist das Hauptziel des Managements für diesen Standort, natürliche Lebensräume und Arten in einem günstigen Erhaltungszustand zu erhalten. Dies wird durch Managementmaßnahmen erreicht, die die Stabilität oder den Anstieg natürlicher Gebiete und Natura 2000-Habitate sicherstellen sowie die langfristige Erhaltung der spezifischen Struktur und Funktionen dieser Habitate gewährleisten. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, die Dynamik der Artenpopulationen zu erhalten und sicherzustellen, dass das natürliche Areal der Arten nicht abnimmt oder in absehbarer Zeit nicht gefährdet ist.

ROSPA0025 Cozia-Buila-Vânturarița

ROSPA0025 Cozia-Buila-Vânturarița befindet sich im Kreis Vâlcea, Rumänien, in der kontinental-alpinen biogeografischen Region. Die Koordinaten sind 45°17’49″ N Breitengrad und 24°13’26″ E Längengrad. Die Höhe reicht von 294 Metern bis 1.862 Metern, mit einer durchschnittlichen Höhe von 854 Metern.

Dieses Schutzgebiet umfasst 21.769 Hektar und liegt vollständig im Kreis Vâlcea. Gemäß der rumänischen Gesetzgebung und der Vogelschutzrichtlinie besteht das Hauptziel der Verwaltung dieses Standorts im Schutz, Management und der Kontrolle von Vogelarten sowie in der Festlegung von Schutzregeln. Dies wird durch Managementmaßnahmen erreicht, die sich auf Vogelarten, ihre Eier, Nester und Lebensräume konzentrieren.

Das im Nationalpark Cozia enthaltene Gebiet wird von der Verwaltung des Nationalparks Cozia verwaltet, während der Rest des Gebiets unter unterschiedlichem Management steht. Die Managementmaßnahmen stellen sicher, dass die Dynamik der Artenpopulationen darauf hindeutet, dass sie erhalten bleiben und langfristig als lebensfähige Komponente des natürlichen Habitats erhalten werden können und dass das natürliche Areal der Arten nicht abnimmt oder in absehbarer Zeit nicht gefährdet ist.

Naturschutzgebiet Călinești-Brezoi Wald (Rezervaţia naturală Pădurea Călineşti-Brezoi)

Das Naturschutzgebiet Călinești-Brezoi Wald ist ein Schutzgebiet von nationalem Interesse, das sich im Kreis Vâlcea, Rumänien, befindet. Mit einer Fläche von 400 Hektar entspricht es der Kategorie IV der IUCN und ist ein gemischtes Naturschutzgebiet.

Geomorphologisch weist das Gebiet ein besonderes Relief auf, das durch ruinöse Formationen geprägt ist, die in den Brezoi-Konglomeraten modelliert wurden. Dazu gehören verschiedene Merkmale wie Nadeln, Türme, Schornsteine, Pyramiden, Tonen, Klippen, Leisten und Höhlen. Dieses Gebiet beherbergt eine reiche floristische Vielfalt, darunter südliche thermophile, endemische und seltene Arten wie Cotinus coggygria, Dianthus henteri, Galium valantoides var. bailloni, Thymus comosus, Pulsatilla montana, Daphne cneorum und Daphne mezereum. Landschaftlich besticht es durch ein abwechslungsreiches Relief mit Wäldern, Hainen, Tälern und kleinen sekundären Wiesen.

Die Fauna des Reservats ist ebenso vielfältig, mit Arten wie dem Luchs (Lynx lynx), der Gämse (Rupicapra rupicapra), dem Reh (Capreolus capreolus), dem Wildschwein (Sus scrofa), dem Steinmarder (Martes foina), dem Baummarder (Martes martes) und der Hornotter (Vipera ammodytes). Darüber hinaus ist das Reservat ein Lebensraum für eine Vielzahl von Vögeln, die an verschiedene felsige, bewaldete und wiesenartige Umgebungen angepasst sind.

Das Management dieses Reservats konzentriert sich auf den Schutz von Arten und Lebensräumen sowie die Erhaltung spezifischer Landschaften und geologischer Formationen. Zu den bemerkenswerten Arten gehören der Kormoran (Phalacrocorax carbo) und das Edelweiß (Leontopodium alpinum). Hinsichtlich der Lebensräume wird besonders auf das Vorhandensein des Natura 2000-Habitats 6150 hingewiesen, das boreale und alpine Grasländer auf silikatischen Substraten umfasst.

Geologie der Region Cozia

Aus geologischer Sicht weist Cozia eine Vielfalt an Formationen auf, die hauptsächlich aus kristallinen Gesteinen in den zentralen und nördlichen Teilen bestehen, während im Süden sedimentäre Formationen zu finden sind, die sich in einem West-Ost-orientierten Streifen auf beiden Seiten des Flusses Olt erstrecken.

Die Gneisberge von Cozia dominieren den größten Teil des Parks und zeichnen sich durch steile Hänge und raues Gelände aus. Sedimentäre Formationen wie die Brezoi-Breccien sind ebenfalls in der Region zu finden. Darüber hinaus stellt sich das Cozia-Massiv als antiklinale Falte mit sekundären Falten an seiner Südflanke dar und wird durch das Vorhandensein der Cozia-Verwerfung geprägt, die die kristallinen und sedimentären Zonen abgrenzt.

Der Cozia-Gneis mit großen Mikrolin-Maschen bildet einen bedeutenden Teil der zentralen Region des Massivs und ist durch seine steilen Hänge gekennzeichnet. Die Morphologie und Vegetation variieren zwischen den westlichen und östlichen Hängen, wobei letztere felsige Türme und kahle Wände über dem Kloster Stânişoara aufweisen.

Unterkünfte im Nationalpark Cozia, Rumänien

Cozia-Hütte

Cozia-Hütte im Nationalpark Cozia, Rumänien

Die Cozia-Hütte bietet komfortable Unterkünfte mit zwei Gebäuden, die insgesamt 50 Betten in 12 Zimmern beherbergen, die von 2-3 bis 7-8 Betten reichen, einige davon mit Kachelöfen für zusätzlichen Komfort. Darüber hinaus verfügt sie über ein Restaurant mit traditionellen rumänischen Gerichten, eine gemütliche Bar und Badezimmer mit Warm- und Kaltwasserduschen. Strom wird aus dem öffentlichen Netz bezogen, und Quellwasser sowie Warmwasser werden an der Bar bereitgestellt. Gäste können auch den Empfang von DIGI-TV mit einer Vielzahl von Programmen genießen. Die Hütte liegt in der Nähe des Komplexes Călimanești – Căciulata und ist über eine malerische Route erreichbar, die etwa 5-6 Stunden dauert und ein unvergessliches Erlebnis in einer Höhe von 1.573 Metern bietet.

Turneanu-Schutzhütte

Turneanu-Schutzhütte in Cozia, Rumänien

Die Turneanu-Schutzhütte ist eine gemütliche, neu errichtete Holzunterkunft, die gut isoliert ist, um Komfort zu gewährleisten. Sie bietet Platz für 3 Personen auf Matratzen sowie einen Tisch und bietet einen ruhigen Ort zum Ausruhen und Genießen der Natur. Strategisch günstig am Rand von Turneanu gelegen, entlang des TR/BR-Wegs, ist sie etwa 1 bis 1,15 Stunden vom Vârful Cozia entfernt und bietet ein bequemes Refugium für Wanderer und Naturliebhaber.

Schutzhütte Lui Nae

Die Schutzhütte Lui Nae befindet sich in den malerischen Căpățănii-Bergen, im ruhigen Puturoasă-Tal. Diese Hütte bietet Wanderern einen gemütlichen und friedlichen Rückzugsort, zwei Stunden Fußweg vom Mund des Lotrisor-Flusses entfernt. Mit ihrer beeindruckenden natürlichen Umgebung und der ruhigen Atmosphäre ist sie der perfekte Ort, um sich auszuruhen und die Schönheit der Natur zu genießen.

Armăsaru-Schutzhütte

Armăsaru-Schutzhütte im Nationalpark Cozia, Rumänien

Die Armăsaru-Schutzhütte liegt strategisch günstig auf Muchia Armăsarului, nur 10 Minuten von der Rotunda-Scheune entfernt. Diese privilegierte Lage macht sie zu einem bequemen Rastplatz für Wanderer, die die Gegend erkunden. Mit ihrer bergigen und leicht zugänglichen Umgebung bietet die Hütte einen gemütlichen Rückzugsort für diejenigen, die inmitten der Natur Zuflucht suchen.

Um Rumänien besser zu erkunden, wird auch ein Besuch im Nationalpark Piatra Craiului empfohlen, der für seine kulturelle Bedeutung bekannt ist.