Der Schweizerischer Nationalpark, der sich in den westlichen Rätischen Alpen im Kanton Graubünden im Osten der Schweiz befindet, erstreckt sich über eine Fläche von 174,2 km² und ist damit das größte Schutzgebiet des Landes. Dieser Park, der an den Nationalpark Stilfserjoch in Italien grenzt, liegt zwischen den Ortschaften Zernez, S-chanf, Scuol und dem Ofenpass im Engadiner Tal. Bemerkenswert ist, dass es der einzige Nationalpark in der Schweiz ist, obwohl es laufend Vorschläge gibt, weitere ähnliche Gebiete zu schaffen. Er wurde am 1. August 1914 eröffnet, dem Nationalfeiertag der Schweiz, und war einer der ersten in Europa. 1979 wurde er von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt, was seine ökologische Bedeutung und seine Rolle im Umweltschutz unterstreicht.
Index
- 1 Geschichte des Schweizerischen Nationalparks
- 2 Erklärung zum Biosphärenreservat
- 3 Empfohlene Ausflüge und Aktivitäten
- 4 Was man im Schweizerischen Nationalpark sehen und tun kann
- 5 Wanderwege
- 5.1 Route 1: Trupchun-Alpen
- 5.2 Route 2: Fuorcla Trupchun
- 5.3 Route 3: Fuorcla Val Sassa
- 5.4 Route 4: Piz Quattervals
- 5.5 Route 5: Val Tantermozza
- 5.6 Route 6: Murtaröl
- 5.7 Route 7: Chamanna Cluozza
- 5.8 Route 8: Murtersattel
- 5.9 Route 9: Margun Grimmels
- 5.10 Route 10: Val Spöl
- 5.11 Route 11: Alp la Schera
- 5.12 Route 12: Grimmels
- 5.13 Route 13: Champlönch
- 5.14 Route 14: Punt la Drossa – Il Fuorn
- 5.15 Route 15: Munt la Schera
- 5.16 Route 16: Fuorntal
- 5.17 Route 17: Margunet
- 5.18 Route 18: Fuorcla Val dal Botsch
- 5.19 Route 19: Val Mingèr
- 5.20 Route 20: Mot Tavrü
- 5.21 Route 21: Lais da Macun
- 6 Prominente Berge und Gipfel des Schweizerischen Nationalparks
- 7 Lebensräume und Biodiversität
- 8 Fauna des Schweizerischen Nationalparks
- 9 Flora des Schweizerischen Nationalparks
- 10 Geologie
- 11 Natürliche Prozesse im Nationalpark
- 12 Anreise
- 13 Zugang zum Park
- 14 Unterkünfte im Schweizerischen Nationalpark
Geschichte des Schweizerischen Nationalparks
Im Jahr 2014 feierte der Schweizerische Nationalpark sein hundertjähriges Bestehen. Der 1914 gegründete Park ist auch als Parc Suisse Biosphere Reserve bekannt.
Die Geschichte des Schweizerischen Nationalparks ist durch eine Reihe bedeutender Ereignisse geprägt, die zu seiner Entwicklung und Erweiterung beigetragen haben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, nach den Auswirkungen der Industrialisierung und der landwirtschaftlichen Expansion, die einen Großteil der Schweizer Landschaft verändert hatten, entstand das Bedürfnis, natürliche Gebiete zu erhalten. Im Jahr 1904 förderten prominente Persönlichkeiten wie Dr. Fritz E. Bühlmann und andere die Idee, ein Naturschutzgebiet zu schaffen. Nach Beratungen wurde das Gebiet um den Ofenpass aufgrund seiner Abgeschiedenheit und ökologischen Vielfalt ausgewählt. 1909 wurde das Cluozza-Tal von der Gemeinde Zernez gepachtet, was einen ersten Schritt zur Schaffung des Parks markierte.
1914, zeitgleich mit dem Nationalfeiertag der Schweiz, wurde der Schweizerische Nationalpark offiziell eingeweiht. Die anfänglichen Pachtkosten wurden von der Schweizerischen Vereinigung für Naturschutz getragen, die später als Pro Natura bekannt wurde. Als Reaktion auf die finanziellen Schwierigkeiten des privaten Unternehmens im Jahr 1913 übernahm die Bundesregierung diese Kosten.
In den 1930er und 1960er Jahren erfuhr der Park bedeutende territoriale und administrative Veränderungen. 1936 wurde das Val Tavrü auf Wunsch der Gemeinde Scuol aus dem Park ausgeschlossen. Die rechtliche Struktur des Parks wurde 1959 mit der Verabschiedung eines Bundesgesetzes neu definiert, das unter anderem die unbefristete Verlängerung der Pachtverträge und das Verbot von Hochspannungsleitungen im Park beinhaltete. 1961 wurde der Park auf 166,5 km² erweitert.
Robert F. Schloeth, der 1964 zum Direktor ernannt wurde, spielte während seiner mehr als 25-jährigen Amtszeit eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Parks. Unter seiner Leitung wurde 1968 ein neues Besucherzentrum in Zernez eröffnet und 1976 ein Lehrpfad eingerichtet. Während seiner Amtszeit wurde der Park auch als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt und von der IUCN in die Kategorie Ia eingestuft.
Die jüngste Erweiterung erfolgte im Jahr 2000, als 3,6 km² der Macun-Seen und der umliegenden Gebiete zum Park hinzugefügt wurden. Trotz eines Vorschlags, eine weniger regulierte Zone um den Park herum zu schaffen, wurde dieser von der Öffentlichkeit abgelehnt. 2008 wurde in Zernez ein neues Besucherzentrum eröffnet, das einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Parks und sein Engagement für Umweltbildung und Naturschutz darstellt.
Dieser Schweizer Park kann auch unter den folgenden Namen bekannt sein:
- Deutsch: Schweizerischer Nationalpark.
- Englisch: Swiss National Park.
- Französisch: Parc National Suisse.
- Italienisch: Parco Nazionale Svizzero.
- Rätoromanisch: Parc Naziunal Svizzer.
Seine Gründer hatten das Ziel, ein völlig natürliches Gebiet für Beobachtung und wissenschaftliche Studien zu schaffen. Ein Jahrhundert später hat sich der Park als Referenzpunkt für Einheimische und Besucher etabliert, die die europäische Natur in ihrer reinsten Form erleben möchten. Die Initiatoren des Parks waren Pioniere des Umweltschutzes und bemühten sich, einen Teil der Schweizer Berglandschaft für ihre natürliche Entwicklung zu bewahren, wobei alle Veränderungen wissenschaftlichen Studien und Analysen unterzogen werden sollten. Heute wird dieses Projekt als ein wichtiges Feldlabor und ein Symbol für den Umweltschutz anerkannt.
Mit einer Fläche von 170 km² ist es das größte Schutzgebiet der Schweiz und der einzige Nationalpark des Landes. Er zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Vielfalt an alpiner Fauna, darunter Gämsen, Hirsche und Murmeltiere, sowie seine Flora, die aus zahlreichen Arten alpiner Pflanzen besteht, aus, die die Landschaft mit lebhaften Farben schmücken. Darüber hinaus bietet er eine Vielzahl von Wegen, die an unterschiedliche Schwierigkeitsgrade angepasst sind, sodass alle Besucher die natürliche Schönheit in ihrem eigenen Tempo erkunden können.
Erklärung zum Biosphärenreservat
Der Schweizerische Nationalpark, seit 1979 bekannt als Parc Suisse Biosphere Reserve, liegt im östlichsten Teil der Schweiz, speziell am rechten Ufer des Inn und nahe der Grenze zu Italien. Ursprünglich umfasste das Reservat 17.030 Hektar, die alle als Zone 1 oder "Kernzone" kategorisiert sind, welche Ökosysteme wie Wälder, Alpenwiesen und kahle Felsen umfasst. In dieser Zone finden sich typische Arten wie Waldkiefer, Zirbelkiefer, Lärchen und Fichten. Über der Baumgrenze können alpine Blumen wie die Küchenschelle (Pulsatilla) und das Edelweiß (Schnee-Blume) gesehen werden.
Das Engadin, ein Teil des Parks, ist bemerkenswert, da es das einzige Tal in der Schweiz ist, das in die Donau fließt. Dieses Gebiet zeichnet sich durch strengen Schutz und das Fehlen dauerhafter menschlicher Siedlungen aus, wodurch sein natürlicher Zustand erhalten bleibt.
Im Jahr 2010 wurde das Reservat um eine "Pufferzone" (Zone 2) und eine "Übergangszone" (Zone 3) östlich der Kernzone erweitert. Diese neuen Zonen umfassen nahegelegene Ortschaften, insbesondere das Val Müstair im Südosten des Reservats. Die Erweiterung führte dazu, dass das Reservat in Reservat da Biosfera Val Müstair-Park Naziunal umbenannt wurde. Weitere Erweiterungen sind im Rahmen einer laufenden Zusammenarbeit zwischen dem Internationalen Koordinierungsrat des UNESCO-Programms "Der Mensch und die Biosphäre" und den Schweizer Behörden geplant, um dieses wichtige Schutzgebiet weiter zu stärken und auszubauen. Dieser Park ist eine der wichtigsten Gebiete für die Schweiz, zusammen mit dem Entlebuch Biosphärenreservat.
Empfohlene Ausflüge und Aktivitäten
Was man im Schweizerischen Nationalpark sehen und tun kann
Entdecken Sie die natürlichen Wunder im und um den Schweizerischen Nationalpark: geführte Touren, Bergbauausstellungen, die touristisch interessantesten Ortschaften und spannende Bärenrouten. Es gibt Erlebnisse für jeden Geschmack und jedes Alter.
Guarda
Mit seinen gewundenen Kopfsteinpflasterstraßen, den hobbitähnlichen Häusern und zahlreichen Brunnen hat Guarda, 11 km westlich von Scuol gelegen, großen Charme und zieht viele Schweizer Besucher zu einem Spaziergang an.
Mit einer Bevölkerung von 160 Einwohnern liegt es auf einer Terrasse, einen 30-minütigen Aufstieg von seiner Station am Talboden entfernt. Das Hotel Piz Buin bietet eine ausgezeichnete Unterkunftsmöglichkeit, wenn Sie einen Aufenthalt planen. Ein Pfad führt 8 km nördlich von Guarda zu den Ausläufern des Piz Buin, der 3312 m hoch ist (bekannt durch Sonnenschutzmittel), der das Silvretta-Gletschergebiet an der Grenze zwischen der Schweiz und Österreich dominiert.
Corvatsch 3303
Nehmen Sie die beeindruckenden Corvatsch-Seilbahnen von Silvaplana-Surlej (1870 m) zur Mittelstation Murtèl (2702 m) und dann von Murtèl bis zur Spitze, die beeindruckende 3303 m erreicht. Die Aussichten sind atemberaubend. Im Winter können Sie exzellent Ski fahren und im Sommer großartige Wanderungen unternehmen. Es gibt Restaurants sowohl in Murtèl als auch in Corvatsch 3303. Nehmen Sie einen Postbus von St. Moritz (2.80 Schweizer Franken, 25 Minuten) nach Surlej-Corvatschbahn.
Kirchner Museum
Dieses enorme Museum in Würfelform zeigt die weltweit größte Sammlung von Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), dem deutschen Expressionisten, der außergewöhnliche Szenen der Region malte. Als die Nazis Kirchner als "entarteten Künstler" einstuften und Galerien von seinen Werken säuberten, verfiel er in Verzweiflung und nahm sich 1938 das Leben.
Diavolezza
Diese Seilbahn, die ihre eigene Station an der Bernina-Linie (Bernina Diavolezza) hat und einen großen Parkplatz an ihrer Basis, bringt Passagiere von 2093 m auf 2973 m zur Diavolezza, wo Sie atemberaubende Ausblicke auf die höchsten Gipfel der Bernina-Gruppe, darunter Piz Bernina (4049 m) und Piz Palü (3905 m), genießen können. Es ist absolut beeindruckend an einem schönen Tag. Sie können im Berghaus Diavolezza übernachten oder eine geführte Gletscherwanderung nach Morteratsch unternehmen. Im Winter können Sie hier auch hervorragend Ski fahren.
Von Hoch nach Murtersattel
Nutzen Sie die frühen Stunden des Tages, um zum Murtersattel aufzusteigen. Hans Lozza, der seit 22 Jahren im Schweizerischen Nationalpark arbeitet, beschreibt ihn als "einen magischen Ort". Auf der Reise können Sie die Pfiffe der Murmeltiere hören und mit Ferngläsern ist es möglich, Dinosaurierspuren auf einer Steinplatte im Val dal Diavel zu identifizieren. An dem ausgewählten Aussichtspunkt am Gipfel des Passes werden wir anhalten, um Hirsche und Gämsen am südöstlichen Hang des Piz Terza, nur 500 Meter entfernt, zu beobachten. Können Sie auch das Wappentier von Graubünden hinter dem Felsen entdecken? Mit neuer Energie steigen wir dann wieder hinab.
Wanderung – Vom Murtersattel zum Parkplatz 3, 3¾ Stunden, Route Nr. 8 im Wanderführer des Schweizerischen Nationalparks.
In Richtung Il Fuorn
Das Hotel Parc Naziunal Il Fuorn diente früher als Herberge für Bergleute der Mine am Ofenpass, ist heute jedoch als Basislager für Erholungssuchende bekannt. Nachdem Sie Ihr Gepäck abgegeben haben, genießen Sie ein frisch zubereitetes Capuns zum Mittagessen und setzen dann die Nachmittagstour auf dem Naturlehrpfad des Parks fort.
Wandern und Lernen: Il Fuorn–Margunet-Parkplatz 8 Naturlehrpfad, 3–4 Stunden, Wanderung Nr. 17 im Wanderführer des Schweizerischen Nationalparks.
Route Alp Trupchun
Die sieben Kilometer lange Wanderroute in Alp Trupchun ist eine der meistfrequentierten Wege im 80 Kilometer langen Wanderwegenetz des Parks. Es ist erneut nicht erlaubt, den Pfad zu verlassen, aber Ferngläser helfen, Tiere auf der gegenüberliegenden Seite des Tals zu entdecken. Wir haben es genossen, das letzte Mal an diesem Wochenende die Hirsche zu hören und zu riechen. Wenn zufällig ein Bartgeier in den Wolken schwebt, möchte man vor Freude schreien.
Wandern – Alp Trupchun, von September bis Oktober, 3 Stunden, Wanderung Nr. 1 im Wanderführer des Schweizerischen Nationalparks. Raftingtouren für Junggesellenabschiede im September.
Champlönch Kinderpfad
Der Champlönch-Kinderpfad bietet ein völlig neues Erlebnis. Ausgestattet mit der kostenlosen Swiss National Park App für iPhone oder Android und dem Kinderpfadheft mit einer Audio-CD machen wir uns vom Parkplatz 1 in Ova Spin (Bushaltestelle P1 Champlönch) in Richtung Il Fuorn auf (Wanderwege 12/13, Postautohaltestelle P6 Il Fuorn). Während der Wanderung hören wir an 10 verschiedenen Stellen ein akustisches Signal. Auf dem Bildschirm erscheint eine Figur oder ein Tier, das uns eine interessante Geschichte erzählt, die direkt mit der Umgebung zusammenhängt. Das Champlönch-Heft ist im Nationalparkzentrum in Zernez (Telefon 081 851 41 41) oder in unserem Online-Shop erhältlich.
Fahrradrouten
Die Region rund um den Schweizerischen Nationalpark ist ein perfekter Ort für E-Mountainbiker. Das Gelände bietet eine ausgewogene Mischung aus Steigungen und flachem Terrain, was es zum idealen Schauplatz für eine mehrtägige Fahrradtour macht. Über vier Tage erkunden Sie Bergpässe, Waldwege und einsame Pfade und passieren Orte von kulturellem Interesse sowie eine wilde, unberührte Natur. Diese faszinierende Fahrradtour ist ein Muss sowohl für erfahrene Radfahrer als auch für Anfänger, die gerade erst in diese Welt eintauchen.
Schmelzra-Museum
Im alten Verwaltungsgebäude der Bleibergwerke von S-charl befindet sich heute das Schmelzra-Museum, das eine Ausstellung zum Bergbau und zu Bären beherbergt.
Im Keller und im Erdgeschoss gibt es eine umfangreiche Ausstellung über die Bergbauindustrie. Das Obergeschoss, unter dem Dach, ist an den Schweizerischen Nationalpark vermietet. Hier, in dieser authentischen Umgebung, finden Sie unsere faszinierende Bärenausstellung. Diese wurde 2010 mit dem Bären-Erlebnispfad (Senda da l’uors) ergänzt. In den umliegenden Wäldern des Gebäudes lebte der letzte einheimische Bär der Schweiz, der in der Nähe im Jahr 1904 erschossen wurde.
Führungen durch die Ausstellung und Exkursionen zu den Minen werden angeboten.
Wanderwege
Eine der Hauptattraktionen des Schweizerischen Nationalparks sind seine unglaublichen Wanderwege. Es gibt insgesamt 21 gut definierte und beschilderte Routen und Wege, auf denen Sie durch die natürliche Umgebung des Parks wandern und wunderbare Landschaften genießen können, die an unterschiedliche Schwierigkeitsgrade angepasst sind.
Route 1: Trupchun-Alpen
Diese 9,5 km lange Route bietet eine dreistündige Erfahrung durch die Trupchun-Alpen, wo Sie weite alpine Landschaften und Möglichkeiten zur Beobachtung der heimischen Tierwelt genießen können, besonders während der Hirschwanderung.
Route 2: Fuorcla Trupchun
Mit einer Länge von 3 km führt diese etwa 2 Stunden und 15 Minuten dauernde Wanderung durch die Fuorcla Trupchun und bietet Panoramablicke und anspruchsvolles Gelände für Bergbegeisterte.
Route 3: Fuorcla Val Sassa
Dieser anspruchsvolle 17,5 km lange Weg dauert etwa 7 Stunden und 30 Minuten und führt durch die Fuorcla Val Sassa mit beeindruckenden Ausblicken auf den Park und seine geologischen Formationen.
Route 4: Piz Quattervals
Erreichen Sie den Gipfel des Piz Quattervals, des höchsten Gipfels im Park mit 3165 m, auf einer 5 km langen Wanderung, die etwa 5 Stunden dauert. Ideal für diejenigen, die alpine Herausforderungen und spektakuläre Ausblicke suchen.
Route 5: Val Tantermozza
Ein kurzer 1,5 km langer Spaziergang, der 40 Minuten dauert, perfekt für einen kurzen Ausflug, um das ruhige Tantermozza-Tal mit seiner reichen Flora und Fauna zu erkunden.
Route 6: Murtaröl
Diese 8 km lange Route dauert etwa 3 Stunden und 30 Minuten und bietet eine Reise durch abwechslungsreiche Landschaften, ideal für Fotografen und Naturliebhaber.
Route 7: Chamanna Cluozza
Ähnlich in Länge und Dauer wie Route 6, führt dieser Pfad Wanderer zur Chamanna Cluozza und bietet reizvolle Ausblicke und engen Kontakt mit der alpinen Natur.
Route 8: Murtersattel
Mit einer Strecke von 7,5 km und einer Dauer von 3 Stunden und 45 Minuten fordert diese Route Wanderer mit ihrem abwechslungsreichen Gelände heraus und belohnt sie mit beeindruckenden Ausblicken.
Route 9: Margun Grimmels
Dieser 3,5 km lange Weg, der etwa 1 Stunde und 15 Minuten dauert, bietet einen entspannenden Spaziergang, ideal für Familien, mit alpinen Panoramen und Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
Route 10: Val Spöl
Genießen Sie eine 8 km lange Reise, die 2 Stunden und 45 Minuten dauert, durch das Val Spöl, wo sich die Landschaft ständig von gewundenen Flüssen zu dichten Wäldern ändert.
Route 11: Alp la Schera
Dieser 3 km lange Pfad, der in etwa 1 Stunde und 15 Minuten bewältigt werden kann, ist perfekt für einen kurzen Ausflug, der dennoch beeindruckende Ausblicke und Ruhe bietet.
Route 12: Grimmels
Ein 6 km langer Weg mit einer ungefähren Dauer von 2 Stunden und 15 Minuten, ideal, um verschiedene Ökosysteme zu erleben und die Ruhe der Natur zu genießen.
Route 13: Champlönch
Diese 5 km lange, 2-stündige Route bietet eine hervorragende Gelegenheit, in die alpine Umgebung einzutauchen und ruhige und erfrischende Ausblicke zu genießen.
Route 14: Punt la Drossa – Il Fuorn
Ein leichter 2,5 km langer Spaziergang, der etwa 1 Stunde dauert, ideal für Familien und Anfänger, die die Schönheit des Parks ohne große körperliche Anstrengung erleben möchten.
Route 15: Munt la Schera
Erkunden Sie 13 km in etwa 4 Stunden und 45 Minuten und entdecken Sie die vielfältige Landschaft, die Munt la Schera bietet, von dichten Wäldern bis hin zu offenen Ausblicken.
Route 16: Fuorntal
Genießen Sie einen moderaten 5 km langen Spaziergang, der etwa 1 Stunde und 45 Minuten dauert und Sie durch bezaubernde Naturlandschaften und erfrischende Wasserstellen führt.
Route 17: Margunet
Eine 8 km lange Route, die etwa 3 Stunden dauert, ideal für diejenigen, die ein längeres Wandererlebnis suchen, ohne dass es zu anspruchsvoll ist.
Route 18: Fuorcla Val dal Botsch
Dieser lange 17,5 km lange Weg bietet etwa 6 Stunden und 45 Minuten intensives Wandern und führt durch die spektakuläre Fuorcla Val dal Botsch mit ihren Panoramablicken.
Route 19: Val Mingèr
Ein 5,5 km langer Spaziergang, der etwa 2 Stunden und 15 Minuten dauert, perfekt, um einen ruhigen Spaziergang durch das wunderschöne Val Mingèr zu genießen.
Route 20: Mot Tavrü
Dieser 6 km lange Pfad, der etwa 2 Stunden und 15 Minuten dauert, ist eine ausgezeichnete Option für Spaziergänger, die die abwechslungsreiche Geographie des Parks erkunden möchten.
Route 21: Lais da Macun
Der längste Weg mit 21 km und einer Dauer von etwa 8 Stunden ist ideal für Abenteurer, die ein umfassendes Wandererlebnis suchen, bei dem sie die Macun-Seen und ihre beeindruckende Umgebung erkunden können.
Prominente Berge und Gipfel des Schweizerischen Nationalparks
Innerhalb des Schutzgebiets des Schweizerischen Nationalparks stechen einige Berge durch ihre Schönheit hervor und bieten mehrere Gipfel über 3000 Metern.
Piz Pisoc (3173 m)
Der Piz Pisoc ist der höchste Gipfel im Schweizerischen Nationalpark und bietet Besuchern beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Alpenlandschaft. Dieser Gipfel ist bei erfahrenen Bergsteigern aufgrund seiner Höhe und der natürlichen Schönheit, die man von seinem Gipfel aus sehen kann, sehr beliebt.
Piz Quattervals (3165 m)
Der Piz Quattervals erhebt sich auf 3165 Meter und ist bekannt für seine anspruchsvolle Wanderroute, die Abenteurer zu seinem Gipfel führt. Vom Gipfel aus können Besucher spektakuläre Panoramen der Täler und benachbarten Berge des Schweizerischen Nationalparks genießen.
Piz da l’Acqua (3126 m)
In einer Höhe von 3126 Metern bietet der Piz da l’Acqua ein abgelegenes und weniger frequentiertes Bergsteigererlebnis. Dieser Gipfel zieht Kletterer und Wanderer an und bietet ruhige Ausblicke auf die weiten Alpenlandschaften.
Piz Chaschauna (3071 m)
Der Piz Chaschauna, der 3071 Meter erreicht, liegt an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien, was ihn aus geografischer Sicht besonders interessant macht. Er ist ideal für Bergsteiger, die eine anspruchsvolle Erfahrung mit spektakulären Ausblicken auf beide Länder suchen.
Lebensräume und Biodiversität
Im Schweizerischen Nationalpark ist die Vielfalt der Lebensräume bemerkenswert, wobei Wälder eines der dominierenden Ökosysteme sind und etwa ein Drittel seiner Fläche einnehmen. Diese Bergwälder bestehen hauptsächlich aus Arten wie Tannen, Lärchen, Arven und Bergkiefern. Die Geschichte der Holzwirtschaft hat jedoch einen Teil der Landschaft verändert, was dazu führte, dass in bestimmten Gebieten sogenannte Pionierbergkieferwälder vorherrschen, die vor Ort als „Pass dal Fuorn“-Wälder bekannt sind.
Über diesen Wäldern beherbergen die alpinen Wiesen eine faszinierende Mischung von Flora, darunter Pflanzen, die an niedrigere Höhenlagen angepasst sind, sowie arktisch-alpine Arten, die in höheren Lagen gedeihen. Diese Gebiete zeigen, wie verschiedene Bodenarten, lokale klimatische Bedingungen, Sonneneinstrahlung und Höhenlage die Bildung unterschiedlicher Pflanzengesellschaften beeinflussen. Die Zusammensetzung dieser Gesellschaften ist ein dynamisches Phänomen, das das optimale Gleichgewicht zwischen Boden, Klima und der vorhandenen Vegetation widerspiegelt.
In den höheren alpinen Zonen des Parks sind die Kräfte der Erosion besonders deutlich sichtbar. Die spärliche Vegetation in diesen Höhen kann den Boden nicht effektiv halten, sodass sich durch die intensive Kälte und die Wirkung gefrorenen Wassers zerbrochene Felsblöcke lösen und ins Tal hinabstürzen, wo sie gewaltige Geröllhalden bilden. Diese Wechselwirkung zwischen Geologie und Klima formt eine dramatische und ständig wechselnde Landschaft, die charakteristisch für die höchsten Bereiche des Parks ist.
Fauna des Schweizerischen Nationalparks
Tierbeobachtungen im Nationalpark erfordern eine Kombination aus Geduld und Glück. Ein Verständnis des Verhaltens der Arten erhöht jedoch die Chancen, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Ferngläser und Teleskope, die im Nationalparkzentrum gemietet werden können, sind wertvolle Werkzeuge für diese Aktivität.
Murmeltier
Murmeltieren kann man an verschiedenen Orten begegnen, wie zum Beispiel auf der Alp Grimmels oder der Alp Stabelchod, bis Ende September. Es wird empfohlen, die heißesten Stunden um die Mittagszeit zu vermeiden.
Gämse
Gämsen sind leichter zu beobachten, da sie oft den ganzen Tag über in verschiedenen Bereichen des Nationalparks gesichtet werden, insbesondere oberhalb der Baumgrenze. Zum Beispiel in Murtaröl oder Val Cluozza.
Hirsche bleiben tagsüber meist in offenen Bereichen zwischen und oberhalb der Wälder, wobei das Val Trupchun ein guter Ort zur Beobachtung ist. Besonders an heißen Tagen neigen sie dazu, sich in höhere Lagen zurückzuziehen.
Steinbock
Steinböcke bevorzugen im Sommer kühlere und windigere Gebiete, wie zum Beispiel die Fuorcla Trupchun. Im Frühling und Frühsommer können sie in den Tälern gefunden werden, kehren aber in höhere Lagen zurück, wenn es heiß wird.
Bartgeier und Steinadler
Um Bartgeier und Steinadler zu beobachten, sind Orte wie Mot Tavrü oder Munt la Schera ideal, besonders um die Mittagszeit und am Nachmittag. Diese Vögel nutzen die Aufwinde während des Tages, um in der Luft zu gleiten.
Luchs
Der Luchs, der in den letzten Jahren im Nationalpark beobachtet wurde, hat einen Wiedereinführungsprozess durchlaufen, wobei seit 2007 bemerkenswerte Sichtungen verzeichnet wurden. Auch erfolgreiche Zucht wurde dokumentiert, zum Beispiel im Engadin im Juli 2023.
Braunbär
Der Braunbär, der in der Vergangenheit in der Schweiz ausgerottet wurde, hat einen Wiedereinführungsprozess durchlaufen, bei dem mehrere Exemplare den Nationalpark aus dem Naturpark Adamello-Brenta in Trentino, Italien, besucht haben.
Flora des Schweizerischen Nationalparks
Im Schweizerischen Nationalpark ist die Flora typisch für die Ostalpen. Der größte Teil des Gebiets liegt in den Engadiner Dolomiten mit überwiegend alkalischen Böden. Eine Ausnahme bildet das Macun-Gebiet mit seinen Gneis- und Amphibolitgesteinen.
Alpenmohn
Die Alpenmohnblume (Papaver rhaeticum) hat hellblaue Blüten. Die Grundblätter sind rundlich und gezähnt. Die Alpenmohnblume ist eine weit verbreitete Pflanze, die auf Felsen und Schotter aus Kalkstein und Dolomit wächst und sich im Boden verankert.
Rätischer Mohn
In der Fuorcla Val dal Botsch wächst der Rätische Mohn (Papaver rhaeticum) auf steilen Schutthalden in 2650 m Höhe. Die Kalksteinreste stellen eine extrem feindliche Umgebung dar, in der nur wenige Pflanzen überleben können. Die langen, flexiblen Pfahlwurzeln der Pflanze verankern sie im Schotter und versorgen sie mit Wasser und Nährstoffen. Der Rätische Mohn ist eine typische Pflanze der Ostalpen und kommt nur östlich des Inn vor.
Alpen-Leinkraut
Das Alpen-Leinkraut (Linaria alpina) ist eine zarte, aber sehr widerstandsfähige Pflanze. Sie gehört zur Familie der Braunwurzgewächse. Diese robuste Pflanze wächst auf Kalkstein- oder Dolomitschotter bis zu einer Höhe von 3000 m. Im Nationalpark begegnet man ihr wahrscheinlich in Murter, im inneren Tal von Val Plavna und in der Fuorcla Trupchun.
Zwerghahnenfuß
Der Zwerghahnenfuß (Ranunculus pygmaeus) ist ein Eiszeitrelikt in der Schweiz und kommt nur in den verschneiten Tälern des Macun-Plateaus vor. Seine kleinen gelben Blüten blühen im Juli oder August.
Gletscher-Hahnenfuß
Der Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis) ist eine Pflanze arktischen Ursprungs und wächst ausschließlich auf sauren Böden, wie z.B. auf dem Macun-Plateau. Er bevorzugt Höhenlagen über 2300 m. Der rosa Farbton der Blütenblätter variiert in der Intensität oder kann auch fehlen. Am Finsteraarhorn, 4270 m über dem Meeresspiegel, hält der Gletscher-Hahnenfuß den Höhenrekord für Blütenpflanzen. Er ist in der Photosynthese besonders effizient, viel mehr als Pflanzen, die in niedrigeren Lagen wachsen.
Schwarze Vanille-Orchidee
Sowohl die Schwarze Vanille-Orchidee (Nigritella nigra) als auch die rosafarbene Variante gehören zur Familie der Orchideen. Beim Durchwandern grasbewachsener und kalkhaltiger Wiesen oberhalb der Baumgrenze im Juli begegnet man fast sicher der dunkelvioletten Vanille-Orchidee. Auch die seltene rosa Variante, die auf dem Foto zu sehen ist, kann man finden. Verpassen Sie nicht den unvergesslichen Vanilleduft dieser Blume!
Geologie
Im Nationalpark sind Sedimentgesteine wie Dolomit und Verrucano reichlich vorhanden, während auf dem Macun-Seeplateau kristalline Gesteine wie Gneis und Amphibolit zu finden sind.
Amphibolit erhält seinen dunklen Farbton und Namen vom Amphibolmineral. Die hellen Flecken stammen vom Feldspat. Es wird als das widerstandsfähigste Gestein in der Region angesehen und wurde sogar für den Bau von Stützmauern zwischen Zernez und Susch abgebaut.
Gneis hingegen bildet sich, wenn Granit hohen Temperaturen und Druck ausgesetzt wird. Es handelt sich um ein metamorphes Gestein, das die chemische Zusammensetzung des ursprünglichen Granits beibehält, aber eine geordnetere Anordnung der Mineralien aufweist, die als Foliation bezeichnet wird und durch die Belastungen während der Entstehung der Alpen entstanden ist. Dieses Gestein neigt dazu, aufgrund dieser Foliation in parallele Ebenen zu brechen und ist das älteste Gestein in der Macun-Region.
Natürliche Prozesse im Nationalpark
Seit seiner Gründung im Jahr 1914 ist der Schweizerische Nationalpark (SNP) ein Naturreservat im Herzen der Alpen, in dem sich natürliche Prozesse auf einer Fläche von etwa 170 Quadratkilometern ohne menschliches Eingreifen entfalten. Hier nimmt die Natur ihren Lauf ohne menschliches Eingreifen. Seit über einem Jahrhundert werden Tiere, Pflanzen, Lebensräume und natürliche Prozesse vor unserem direkten Einfluss geschützt. Als passive Beobachter erleben wir, wie diese Prozesse ständig diese einzigartige alpine Landschaft formen und verändern. Heute und in Zukunft ist der SNP bestrebt, diese natürlichen Prozesse zuzulassen, sie zu erforschen und zu dokumentieren, um sie besser zu verstehen.
Im Folgenden sind einige dieser natürlichen Prozesse aufgeführt, mit einer Erklärung, was ihr Schutz im Park bedeutet.
- Schuttströme bei Stabelchod: Schuttströme, auch als Muren oder Schlammströme bekannt, werden durch die zahlreichen Schutthalden und intensiven Regenfälle im Nationalpark verursacht. Diese Ströme bestehen aus Wasser, Schlamm und Gesteinsfragmenten, die aufgrund der Schwerkraft die Täler hinunterfließen. Sie können Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h erreichen und haben ein erhebliches Zerstörungspotential.
- Lawinen: Lawinen, ein charakteristisches Phänomen der Winterlandschaft des Parks, sind Massen aus Schnee und Eis, die sich von den steilen Hängen der Berge lösen und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten talabwärts bewegen. Es gibt verschiedene Arten von Lawinen, wie Staublawinen, Schneebrettlawinen und Nassschneelawinen, jede mit ihren eigenen Eigenschaften und Ursachen.
- Waldbrände: Obwohl Waldbrände erschreckend und zerstörerisch sein können, spielen sie auch eine wichtige Rolle bei der Erneuerung von Wäldern, indem sie Nährstoffe und Raum für neues Leben schaffen. Die überwiegende Mehrheit der heutigen Waldbrände wird jedoch durch menschliche Aktivitäten verursacht, was Herausforderungen in Bezug auf ihren Umgang im Schweizerischen Nationalpark mit sich bringt.
Anreise
Der Nationalpark umfasst Gebiete des Unter- und Oberengadins sowie das Münstertal im Kanton Graubünden, Schweiz. Die Pass dal Fuorn (Ofenpass) Straße führt durch den Park, und der Ausgangspunkt der Wanderwege ist in der Regel mit dem Auto erreichbar. In Scuol stehen Optionen für Fahrgemeinschaften zur Verfügung. Entlang der Pass dal Fuorn Straße gibt es außerdem mehrere Parkplätze (von P1 bis P10), obwohl die Anzahl der Stellplätze begrenzt ist. Es wird bevorzugt, mit dem Zug und Bus anzureisen.
Um das Val Trupchun zu erreichen, können Sie den Express Parc Naziunel (Alpintrans) zur Varusch-Hütte nehmen, die am Eingang des Val Trupchun liegt. Alternativ bietet der Engadinbus (Linie 7) eine Verbindung zum Parkplatz Prasüras, wo sich die Bushaltestelle S-chanf Parc Naziunal befindet.
Zugang zum Park
Zernez dient als Hauptzugangspunkt zum Schweizerischen Nationalpark. Die Parkverwaltung befindet sich im Schloss Planta-Wildenberg, das auch das Auditorium Schlossstall beherbergt, und direkt gegenüber befindet sich das Nationalparkzentrum.
Es wird dringend empfohlen, das Nationalparkzentrum zu besuchen, bevor Sie Wanderungen im Schutzgebiet unternehmen. Dieses Zentrum verfügt über eine Ausstellung zur lokalen Tierwelt, die einen sofortigen Einblick in die Natur des Parks bietet. Jedes Jahr wird eine Sonderausstellung erneuert, die die Besucher einlädt, sich eingehender mit verschiedenen interessanten Themen zu befassen. Das Personal am Informationsschalter steht zur Verfügung, um Details zu Wanderwegen, geführten Touren, kommenden Veranstaltungen und aktuellen Wegbedingungen zu geben. Außerdem befindet sich das Besucherzentrum Zernez in diesen Einrichtungen, was die Unterstützung für Touristen weiter erleichtert.
Unterkünfte im Schweizerischen Nationalpark
Chamanna Cluozza ist die einzige bewirtschaftete Hütte im Nationalpark. Sie liegt im Herzen des Parks auf 1882 Metern über dem Meeresspiegel und bietet einfache und gemütliche Unterkünfte in Zimmern oder Schlafsälen mit Matratzen. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt, um das Val Cluozza zu erkunden, das erste Tal, das die Gemeinde Zernez 1909 dem neu gegründeten Nationalpark überließ.
An der Pass dal Fuorn Straße befindet sich die zweite Unterkunft im Nationalpark, das Hotel Parc Naziunal Il Fuorn. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Unterkunftsmöglichkeiten rund um den Park, die über die Gästeinformationszentren in den Dörfern oder über private Anbieter gebucht werden können.
Einige Hotels bieten Rabatte auf den öffentlichen Nahverkehr bei Aufenthalten von drei Nächten oder mehr an. Für weitere Informationen zu diesen Sonderangeboten wird empfohlen, die Seite mit den Tourismusangeboten zu besuchen.