Der UNESCO Biosphäre Entlebuch, am Fuße der Schweizer Alpen gelegen, erstreckt sich über das ausgedehnte 395 km² große Tal des Kleinen Emme-Flusses zwischen Bern und Luzern im Kanton Luzern, Schweiz. Auch bekannt als UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Seit 2001, nach dem Schweizerischen Nationalpark, wurde es das zweite UNESCO-Biosphärenreservat im Land, jedoch das erste, das die UNESCO-Kriterien von Sevilla aus dem Jahr 1995 erfüllt.
Die Region zeichnet sich durch die ausgedehntesten und zahlreichsten Moorlandschaften der Schweiz aus, sowie durch eine reiche Vielfalt an national und international bedeutenden Pflanzen und Tieren, was es verdient, das erste Biosphärenreservat der Schweiz zu sein.
Auf seinen 400 Quadratkilometern entfaltet sich eine mystische Umgebung, die Frieden, Inspiration und Erholung einlädt, mit ihren unberührten Moorlandschaften, charmanten Alpenwiesen und dem mächtigen Schrattenfluh. Einzigartige Erlebnisse im Kontakt mit der Natur können hier gemacht werden.
Neben einem Rückzugsort für Ruhe und Erholung inmitten unberührter Natur bietet Entlebuch eine breite Palette an Freizeitaktivitäten. Von Energiepfaden oder Märchenwegen, Kneipp-Gesundheitseinrichtungen, über den Kinderpark Mooraculum bis hin zu verschiedenen Wander- und Radwegen oder geführten Touren, die Vielfalt der Optionen ist groß.
Traditionelle kulturelle Aktivitäten wie die Köhlerei in Romoos oder der Alpabzug im Entlebuch sind ebenfalls Teil der kulturellen Attraktionen der Region.
Index
- 1 Geschichte der Biosphäre Entlebuch (UBE)
- 2 Empfohlene Ausflüge und Aktivitäten
- 3 Was man in der Biosphäre Entlebuch in der Schweiz sehen und tun kann
- 3.1 Hirsch-Safari in der Schweiz
- 3.2 Rossweid Sumpfabenteuer
- 3.3 Kulinarischer Rundweg
- 3.4 Faszination Moor
- 3.5 Mooraculum-Park mit Kindern
- 3.6 Rundweg Moor-Rundweg
- 3.7 Reitwanderungen mit Hans Stucki
- 3.8 Zweitägige Steinbock-Beobachtungsexkursion
- 3.9 Goldwaschen in der Napf-Region
- 3.10 Flowtrail Marbachegg
- 3.11 Heiligkreuz-Kirche
- 3.12 Bergkäserei Marbach
- 3.13 Zyberliland Abenteuerpark
- 3.14 Bärgmandli-Themenweg
- 3.15 Hydrotherapie am Schwandalpweiher
- 3.16 Käseherstellung in den Schlacht-Alpen
- 3.17 Freestyle-Skipiste in Sörenberg
- 3.18 Wandern in Marbach
- 4 Wichtigste Wanderwege
- 5 Berge und Gipfel von Interesse im Entlebuch
- 6 Städte in der Nähe der Biosphäre Entlebuch
- 7 Geografie der Biosphäre Entlebuch
- 8 Geologie des Entlebuchs
- 9 Biodiversität in der UNESCO-Biosphäre Entlebuch
- 10 Anreise und Fortbewegung in der UNESCO-Biosphäre Entlebuch
- 11 Beste Reisezeit
Geschichte der Biosphäre Entlebuch (UBE)
Die Geschichte des Biosphärenreservats Entlebuch in der Schweiz ist so faszinierend wie seine Landschaft. Seit seiner Ernennung im Jahr 2001 hat es sich als zweites UNESCO-Biosphärenreservat des Landes, nach dem Schweizerischen Nationalpark, hervorgetan, jedoch als erstes, das die UNESCO-Kriterien von Sevilla aus dem Jahr 1995 erfüllt. Bemerkenswert ist, dass Entlebuch das weltweit erste Biosphärenreservat wurde, das durch ein Referendum eingerichtet wurde, was die starke Beteiligung und Zusammenarbeit der lokalen Gemeinschaft widerspiegelt.
Darüber hinaus wurde das Reservat seit 2008 gemäß den Schweizer Parkvorschriften als regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung anerkannt. Theo Schnider, einer der Mitbegründer des Reservats, leitete die Biosphäre bis 2022 und wurde von der ehemaligen Direktorin des Natur- und Tierparks Goldau abgelöst.
Im Reservat befindet sich das Brienzer Rothorn, der höchste und markanteste Gipfel mit 2.348 Metern Höhe und 338 Metern Prominenz. Dieser Gipfel ist nur einer der 96 benannten Gipfel im Reservat und stellt eine bedeutende Attraktion für Besucher und Bergsteiger dar.
Die menschliche Geschichte in der Region reicht tausende Jahre zurück. Die erste bekannte menschliche Siedlung in der Gegend stammt aus der Jungsteinzeit, und um 300 v. Chr. wurde in der Nähe des heutigen Bern eine befestigte Siedlung errichtet. Während der römischen Besetzung wurde dieser Ort in einen Vicus umgewandelt und strategisch entlang der römischen Handelsrouten positioniert, wurde jedoch nach dem Fall des Römischen Reiches aufgegeben.
Während des Hochmittelalters erlebte die Region eine Renaissance der Siedlungen, einschließlich des Baus einer Burg im Burgund. Bern, das im 12. Jahrhundert gegründet und 1353 der Schweizerischen Eidgenossenschaft beitrat, wuchs im Laufe der Jahrhunderte erheblich.
Ein großes Feuer im 14. Jahrhundert verwüstete viele frühe Siedlungen, was zum Wiederaufbau mit Sandstein führte, der heute ein charakteristisches Merkmal der Altstadt von Bern ist. Heute ist Bern die viertgrößte Stadt der Schweiz und fungiert als de facto Hauptstadt des Landes.
Die kleinen Dörfer, die das Entlebuch-Reservat durchziehen, von denen viele nur wenige tausend Einwohner haben, unterstreichen das Engagement der Gemeinschaft, die einzigartigen Naturlandschaften der Region zu bewahren, was in der Schaffung des UNESCO-Biosphärenreservats im Jahr 2001 gipfelte, um seine wertvollen Moore zu schützen und zu erhalten.
Empfohlene Ausflüge und Aktivitäten
Was man in der Biosphäre Entlebuch in der Schweiz sehen und tun kann
In der Biosphäre Entlebuch in der Schweiz kann man natürliche Landschaften genießen, die perfekt zum Wandern, Radfahren und zur Tierbeobachtung geeignet sind. Es ist auch möglich, Gipfel zu besteigen, Berge zu erkunden und natürlich die lokale Kultur in den nahegelegenen Dörfern zu erleben, sowie neugierige Besuche in traditionellen Käsereien zu machen oder an Outdoor-Aktivitäten teilzunehmen.
Hirsch-Safari in der Schweiz
In der Schweiz kann man den Tag mit einem aufregenden Ausflug beginnen, um Hirsche in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Unter der Leitung von Ranger Daniel Schmid und seinem Hund begeben sich die Teilnehmer in den Wald, bis sie offene Flächen erreichen, in denen Hirschsichtungen wahrscheinlicher sind. Obwohl die Sichtung dieser Tiere nicht garantiert ist, umfasst das Erlebnis wertvolle Informationen über diese beeindruckenden Tiere, und die Reise selbst ist für die Karstlandschaft, die man dabei bewundern kann, lohnenswert.
Rossweid Sumpfabenteuer
Auf dem Sonnentauweg im Mooraculum Abenteuerpark in Rossweid (Sörenberg) werden Kinder an 17 Abenteuerstationen zu Sumpf-Entdeckern. Die Route, frei von monotonen Vorträgen, ermöglicht es Familien, das größte Moor der Schweiz mit allen Sinnen zu erkunden. Die bunte Flora und die einzigartige Atmosphäre machen dies zu einem unvergesslichen Erlebnis, das in einem Kinderabenteuerpark endet, der Spiele und ein Floß bietet.
Kulinarischer Rundweg
Während die Kinder auf dem Spielplatz Spaß haben, können Erwachsene Snacks auf der Terrasse des Restaurants Rossweid genießen. Die kulinarische Route beginnt hier und bietet Gerichte, die mit lokalen Zutaten aus Entlebuch zubereitet werden. Nach einem leichten Spaziergang serviert das Hotel Rischli den zweiten Gang: ein Rahmschnitzel mit regionalen Beilagen, ganz im Sinne der Förderung regionaler Produkte.
Faszination Moor
Die Exkursion "Faszination Moor" ermöglicht es, die Flora und Fauna der Moore zu jeder Jahreszeit zu erkunden, wobei der fleischfressende Sonnentau besonders hervorgehoben wird. Die Biosphären-Akademie führt diese öffentliche Exkursion durch, die das Aufspüren von Wildtieren und den Besuch der Karsthöhlen der Schrattenflue umfasst, um ein tiefes Verständnis für dieses besondere Ökosystem zu vermitteln.
Mooraculum-Park mit Kindern
Der Mooraculum-Park bietet eine Umgebung, in der Familien die mystische Welt der Moore erkunden können. Kinder können in speziell gestalteten Teichen spielen, während die Eltern die Terrasse des Restaurants Rossweid genießen. Der Sonnentauweg, der für Kinderwagen geeignet ist, bietet eine lehrreiche Erfahrung mit interaktiven Stationen entlang des Weges.
Rundweg Moor-Rundweg
Diese 4,5 Kilometer lange Route führt tief in das geheimnisvolle Moor der UNESCO-Biosphäre Entlebuch, ideal für Familien mit älteren Kindern und Naturliebhaber. Mit 17 interaktiven Stationen entdecken die Teilnehmer alles über die Moore, von ihrer Entstehung bis hin zu den Überlebensstrategien ihrer Flora und Fauna.
Reitwanderungen mit Hans Stucki
Hans Stucki bietet Reitwanderungen durch das Biosphärenreservat Entlebuch an, bei denen er den Besuchern den „Wilden Westen“ von Luzern zeigt. Diese Ausritte, ideal für Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen, bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Natur zu erleben.
Zweitägige Steinbock-Beobachtungsexkursion
Der „Steinbock-Trek“ ist ein zweitägiges Abenteuer, das beeindruckende Ausblicke und die Möglichkeit bietet, Steinböcke in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Die Wanderung beinhaltet eine Übernachtung in der Eisee-Hütte, mit atemberaubenden Panoramablicken als Kulisse.
Goldwaschen in der Napf-Region
Diese Aktivität ermöglicht es den Teilnehmern, in den Bächen nach Gold zu suchen und dabei die Techniken der Goldsuche mit einem erfahrenen Führer zu erlernen. Das Erlebnis endet mit der Möglichkeit, das gefundene Gold mitzunehmen, während man die Natur genießt.
Flowtrail Marbachegg
Der Flowtrail Marbachegg bietet eine aufregende Mountainbike-Strecke für erfahrene Radfahrer. Mit Merkmalen wie Sprüngen, Wellen und Gaps und einem Design, das fast bremsenfreies Abfahren ermöglicht, ist dieser Trail perfekt, um die Fahrtechnik zu verbessern. Zudem ist die Terrasse des Berggasthauses in Marbachegg ideal, um sich auszuruhen und lokale Gerichte mit Blick auf die natürliche Umgebung zu genießen.
Heiligkreuz-Kirche
Die Heiligkreuz-Kirche, gelegen in der Biosphäre Entlebuch, ist ein bekannter Wallfahrtsort, der Besucher aufgrund seiner Geschichte und seiner bereichernden Umgebung anzieht. Laut Legende lief ein in Elsass freigelassenes Ochse, um die Echtheit eines Fragments des Kreuzes Jesu zu testen, bis nach Entlebuch und legte sich dort nieder, wo sich heute der Altar der Kirche befindet. Heute pilgern besonders am Karfreitag große Gruppen von Menschen hierher und folgen den 14 Stationen von Schüpfheim oder Hasle. In der Umgebung von Heiligkreuz wurden Lehrpfade angelegt, die sich mit mystischen und magischen Themen befassen, und ein alter Weißahorn in der Nähe der Kirche ist bekannt für seine belebenden Eigenschaften.
Bergkäserei Marbach
Die innovative Bergkäserei Marbach ist bekannt für die Herstellung von Käsespezialitäten, darunter Produkte aus Büffelmilch, eine Neuheit in der Schweiz, eingeführt von der Familie Jaun. Diese Käserei ist nicht nur Pionier bei der Herstellung von Büffelmozzarella im Land, sondern ermöglicht es Besuchern auch, durch museumsähnliche Ausstellungen etwas über die Geschichte der Käserei und den Käseherstellungsprozess zu erfahren. Von der Besuchergalerie aus kann man den Betrieb der modernen Fabrik beobachten.
Zyberliland Abenteuerpark
Der Zyberliland Abenteuerpark bietet eine unterhaltsame und lehrreiche Umgebung für die ganze Familie. Beim Erkunden des Bärgmandli-Tritt-Weges können sowohl Kinder als auch Erwachsene den Spuren der rätselhaften Bergzwerge, bekannt als Bärgmandli, folgen. Der Park verfügt über zahlreiche Spielbereiche, in denen Kinder mit der Natur interagieren und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen können, wie z.B. eine Burg zu erobern, den Lauf des Mühlibach-Baches umzuleiten und die riesige Murmelbahn Zyberlibahn zu genießen.
Bärgmandli-Themenweg
In Romoos, in der Nähe des Napf, lässt der Bärgmandli-Themenweg die Legende der hilfreichen Bergzwerge wieder aufleben, die einst die Region bevölkerten und sich von den lokalen Pflaumenbäumen ernährten. Glücklicherweise haben einige Bauern begonnen, diese Bäume wieder anzupflanzen, um die Rückkehr der Bärgmandli zu fördern. Entlang des Weges kann man Spuren und Hinweise dieser mysteriösen Wesen finden, und Kinder können sich an spannenden Spielbereichen erfreuen, die rund um ihre Geschichte gestaltet sind.
Hydrotherapie am Schwandalpweiher
Im idyllischen Waldemmental-Tal bieten die Hydrotherapie-Einrichtungen der Genossenschaft Flühli Wasser ein belebendes Erlebnis. Besucher können barfuß über verschiedene natürliche Oberflächen laufen, um die Durchblutung zu fördern, und die Anwendung mit Armbädern sowie abwechselnden warmen und kalten Duschen abschließen. Dieser Ort, der ursprünglich als Reservoir für ein Kraftwerk diente, wurde nach der Methode von Sebastian Kneipp in ein Gesundheitszentrum umgewandelt.
Käseherstellung in den Schlacht-Alpen
Das Erlebnis in den Schlacht-Alpen bietet eine umfassende Einführung in die Herstellung von Alpkäse. Besucher können aktiv am Käseherstellungsprozess teilnehmen, vom Erwärmen der Milch bis hin zur Entnahme des Käses aus dem Kessel. Am Ende des Erlebnisses können die Teilnehmer nicht nur wertvolles Wissen erwerben, sondern auch bis zu 10 kg Schlacht-Alpkäse kaufen, der eine zusätzliche Reifezeit von drei Monaten in den Alpen benötigt.
Freestyle-Skipiste in Sörenberg
Die Freestyle-Piste in Sörenberg ist ideal für alle Könnerstufen im Wintersport. Von Anfängern bis hin zu Profis können Besucher eine Vielzahl von Hindernissen wie Boxen, Rails und Sprünge genießen. Das Skigebiet bietet Einrichtungen, die einen schnellen Zugang zur Spitze ermöglichen, leicht erreichbar vom Parkplatz aus über die Rossweid-Gondelbahn und den Skilift Schönisei. Die Piste ist in zwei Linien unterteilt: die SMALL-Line, mit einfacheren Sprüngen und Boxen, perfekt für Anfänger, und die MEDIUM-Line, mit einer Vielzahl von Elementen für erfahrenere Fahrer. Darüber hinaus bietet die Piste, die von Bäumen umgeben ist, auch bei Nebel gute Sichtverhältnisse. Verpassen Sie nicht die Veranstaltungen und Wettbewerbe, die hier jeden Winter stattfinden.
Wandern in Marbach
Die Wanderroute beginnt an der Marbachegg-Seilbahn und führt durch das Dorf zur Lourdes-Grotte. Nach der Erkundung dieser Oase der Ruhe geht es weiter entlang des Steiglenbachs zur Marbacher Bergkäserei. Hier können Sie eine Käseverkostung genießen und mehr über die Produktion erfahren. Danach führt der Weg entlang des Schonbachs zum Hotel Sporting, wo Sie ein authentisches Mittagessen genießen können. Anschließend können Sie entweder mit der Seilbahn zurückkehren oder zur Sonnenterrasse von Marbach weiterwandern, um ein Dessert mit Kaffee oder Tee und atemberaubender Aussicht zu genießen.
Wichtigste Wanderwege
Im Schweizer Entlebuch gibt es verschiedene Wege, die diese UNESCO-Biosphäre durchqueren, was den Besuch des Schutzgebiets sehr interessant macht, da Sie den markierten und abgegrenzten Pfaden folgen können, mit Abschnitten, die für alle Schwierigkeitsgrade angepasst sind. Unter diesen Wanderwegen stechen die folgenden hervor:
Glaubenberg-Fürstein Rundweg
Der 8 km lange Glaubenberg-Fürstein-Weg mit 596 m Höhenunterschied beginnt mit einem allmählichen Anstieg zum Sewenegg-Gipfel und setzt sich in Richtung Fürstein-Gipfel fort. Beim Abstieg genießen Wanderer Alpenwiesen und verstreute kleine Waldflächen, die Panoramablicke über weitläufige Täler und Moorlandschaften bieten.
Mittaggüpfi Rundweg
Der Mittaggüpfi Rundweg ist ein 7 km langer Weg, der 770 m ansteigt und die Wanderer durch bewaldete Gebiete zum Mittaggüpfi-Gipfel führt. Von hier aus können Wanderer die Fernsicht auf den Vierwaldstättersee genießen, während sie den Gratweg entlanggehen, der technische Abschnitte mit Seilen bietet, um das Klettern zu erleichtern.
Schimbrig – Hengst Rundweg
Der Schimbrig – Hengst Rundweg umfasst 18 km mit einer Höhe von 597 m. Er beginnt mit einem Abschnitt entlang eines Schotterwegs, der auch für Fahrräder zugänglich ist. Der Weg führt Wanderer und Radfahrer durch das ehemalige Tourismuszentrum von Schimbrigbad, das heute in eine Alpweide umgewandelt wurde. Von diesem Punkt aus können Sie die umliegenden grünen Hänge genießen.
Berge und Gipfel von Interesse im Entlebuch
Gipfelname | Höhe | Prominenz (Höhenunterschied) |
---|---|---|
Brienzer Rothorn | 2.348 m | 1.338 m |
Schongütsch | 2.319 m | 75 m |
Tannhorn | 2.221 m | 194 m |
Briefehörnli | 2.165 m | 102 m |
Balmi | 2.141 m | 55 m |
Brätterstock | 2.115 m | 34 m |
Hengst | 2.092 m | 772 m |
Hächle | 2.091 m | 167 m |
Hächlen | 2.089 m | 30 m |
Fürstein | 2.040 m | 481 m |
Hagleren | 1.948 m | 360 m |
Schafmatt | 1.979 m | 250 m |
Schimbrig | 1.817 m | 350 m |
Beichle | 1.769 m | 478 m |
Schlierengrat | 1.740 m | 198 m |
Farneren | 1.572 m | 313 m |
Wachthubel | 1.414 m | 445 m |
Städte in der Nähe der Biosphäre Entlebuch
Luzern
Luzern, nordöstlich des Parks gelegen, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Zentralschweiz mit über 80.000 Einwohnern. Sie ist bekannt für die Kapellbrücke, die älteste überdachte Holzbrücke Europas. Die Stadt liegt am Ufer des Vierwaldstättersees und ist aufgrund ihrer zentralen Lage ein wichtiger Knotenpunkt für den Zugang zum Rest des Landes. Vom Gipfel des Pilatus, der mit einer kurzen Gondelfahrt erreichbar ist, können Sie spektakuläre Ausblicke auf den See, die Stadt und die umliegenden Alpen genießen.
Bern
Westlich des Reservats liegt Bern, die de facto Hauptstadt der Schweiz und die viertgrößte Stadt des Landes mit 135.000 Einwohnern. Ihre außergewöhnlich gut erhaltene Altstadt ist als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Die Stadt ist auch ein bedeutendes Kulturzentrum, in dem sich das Kunstmuseum, der Rosengarten Berns und das Münster St. Vinzenz befinden, neben anderen Sehenswürdigkeiten. Zudem erleichtert ihre zentrale Lage den Zugang zu anderen Regionen des Landes.
Geografie der Biosphäre Entlebuch
Die UNESCO-Biosphäre Entlebuch liegt strategisch im Herzen der Schweiz, zwischen den Städten Bern und Luzern, und dient als beeindruckendes Tor zu den Schweizer Alpen. Dieser Naturpark erstreckt sich über 397 Quadratkilometer im Kanton Luzern und bietet direkten Zugang zu den Voralpen und den umliegenden Landschaften.
Südlich der Biosphäre beginnen die Berner Alpen. Obwohl die hoch aufragenden Gipfel dieser Gebirgskette die Landschaft des Entlebuchs nicht dominieren, mangelt es der Region nicht an spektakulären Aussichten. Die zerklüfteten Karstformationen und Felswände, wie die der Schratteflue, verleihen dem Gebiet einen dramatischen Charakter und heben sich deutlich von den sanften grünen Tälern ab, die sie umgeben.
Die Moore, die mehr als ein Viertel der Biosphäre bedecken, sind für die Biodiversität der Region von wesentlicher Bedeutung. Diese Ökosysteme, zusammen mit mäandernden Bächen und üppigen Alpenweiden, die von Wäldern durchzogen sind, schaffen ein Mosaik von Lebensräumen, die eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna unterstützen. Die Präsenz dieser Moore ist einer der Hauptgründe für die Ausweisung des Entlebuchs als Biosphärenreservat.
Zusätzlich zu ihrer reichen Biodiversität liegt die Biosphäre Entlebuch an einem Ort, der den Zugang zu anderen Parks und Naturschutzgebieten in der Schweiz erleichtert. Im Westen befinden sich der Naturpark Gantrisch und der Regionale Naturpark Gruyère Pays-d’Enhaut. Im Südwesten liegt der Naturpark Diemtigtal, während im Nordwesten die Naturparks Chasseral, Doubs und Thal liegen. Diese Nähe zu anderen Naturparks erweitert die Möglichkeiten für den Ökotourismus und die Erkundung der Naturlandschaften der Schweiz und macht Entlebuch zu einem zentralen Anlaufpunkt für Natur- und Outdoor-Enthusiasten.
Geologie des Entlebuchs
Die Geologie der UNESCO-Biosphäre Entlebuch offenbart eine faszinierende Reise durch die Zeit, geprägt von entscheidenden Ereignissen, die die heutige Landschaft dieser Region an der Grenze zwischen Schweizer Mittelland und Alpen, insbesondere in den Schweizer Voralpen, geformt haben.
Das Schweizer Mittelland, das heute etwa 30 % des Landesgebietes bedeckt, begann sich vor etwa 60 Millionen Jahren zu formen. Diese weite Ebene ist im Vergleich zu den umliegenden Gebirgsregionen bemerkenswert flach, was einen deutlichen Kontrast zu den abrupten Erhebungen der Alpen bildet.
Die Alpen hingegen haben eine ältere Entstehungsgeschichte, die vor etwa 65 Millionen Jahren während der alpidischen Orogenese begann. Dieses tektonische Ereignis führte nicht nur zur Entstehung der Alpen, sondern auch zu anderen bedeutenden Gebirgszügen in Europa, Südasien und Nordafrika, darunter die Pyrenäen, der Himalaya, das Karakorum, der Kaukasus, das Atlasgebirge, die Karpaten und der Hindukusch. Diese tektonische Aktivität beinhaltete die Kollision von Kontinentalplatten, die Meeresbodenmaterial nach oben drückte und so die Berge formte.
Über Millionen von Jahren wurden mineralische Sedimente auf dem Meeresboden abgelagert. Mit dem Rückzug der Meere vor etwa 15 Millionen Jahren wurden diese Sedimente verdichtet und in Sedimentgesteine wie Sandsteine, Dolomite und Kalksteine umgewandelt, die heute viele Bereiche der Voralpen und Alpen prägen.
Die letzte große Vergletscherung hinterließ ebenfalls ihre Spuren in der Region Entlebuch und spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der alpinen Landschaft. Die Gletscher, die vorrückten und zurückwichen, transportierten enorme Felsen und formten das Gelände, wodurch U-förmige Täler und steile Felswände entstanden, die typisch für alpine Landschaften sind.
Innerhalb der Biosphäre Entlebuch gehören zu den bedeutendsten Gipfeln der Brienzer Rothorn, die Schratteflue, der Schongütsch, das Tannhorn, der Hengst und das Briefehörnli. Diese Gipfel sind nicht nur geologisch wichtig, sondern bieten auch spektakuläre Landschaften, die Geologen und Outdoor-Enthusiasten gleichermaßen anziehen. Die geologische Vielfalt des Entlebuchs unterstreicht seine Bedeutung als Studien- und Schutzgebiet und trägt zu seinem natürlichen Reichtum und seiner Biodiversität bei.
Biodiversität in der UNESCO-Biosphäre Entlebuch
Die UNESCO-Biosphäre Entlebuch, mit ihrer reichen Vielfalt an Ökosystemen, ist ein klares Beispiel dafür, wie menschliche Gemeinschaften und Biodiversität nachhaltig koexistieren können. Die Region, Heimat von etwa 17.000 Menschen, verwaltet effektiv die Interaktion zwischen Umweltschutz und der verantwortungsvollen Nutzung ihrer natürlichen Ressourcen, um das natürliche Erbe zu schützen und gleichzeitig die Bedürfnisse ihrer Bewohner zu unterstützen.
Die Fauna des Entlebuchs ist vielfältig und faszinierend. Zu den bemerkenswertesten Säugetieren gehören Wiesel, die für ihre Agilität und Jagdfähigkeiten bekannt sind, und Biber, die Meister im Bau von Dämmen sind und eine entscheidende Rolle bei der Schaffung und Erhaltung von aquatischen Ökosystemen spielen. Gämsen, mit ihrer beeindruckenden Fähigkeit, steiles Gelände zu erklimmen, sind ebenfalls häufige Bewohner der Region, besonders in bergigen Gebieten. Zudem sind das Reservat und die umliegenden Gebiete, wie der Naturpark Gantrisch, Lebensraum für schwerer zu beobachtende Arten wie Hufeisennasen-Fledermäuse und Alpenschneehühner, die an alpine Bedingungen angepasst sind.
Auch die Flora des Entlebuchs ist vielfältig. Die Feuchtgebiete und Moorflächen werden von Pflanzen wie Binsen und Faulbaumsträuchern dominiert, während die Wälder der Region hauptsächlich aus Laubbäumen bestehen, darunter Rotbuchen und Weißtannen. Diese Wälder bieten einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts der Region.
Die Karstlandschaften des Entlebuchs, mit ihren einzigartigen geologischen Merkmalen, beherbergen eine reiche Vielfalt an alpinen Gräsern und Wildblumen, die in den Sommermonaten in Hülle und Fülle blühen. Diese Formationen sind nicht nur für die Erhaltung der pflanzlichen Biodiversität von entscheidender Bedeutung, sondern bieten auch atemberaubende visuelle Erlebnisse, die Naturforscher und Touristen anziehen.
So erweist sich die Biosphäre Entlebuch als Modell dafür, wie Schutzgebiete als Zonen des nachhaltigen Zusammenlebens funktionieren können, in denen eine reiche Biodiversität bewahrt wird, während gleichzeitig das soziale und wirtschaftliche Gefüge der lokalen Gemeinschaften erhalten bleibt. Diese Interaktion zwischen Mensch und Natur im Entlebuch ist ein Beweis für die Möglichkeiten des Naturschutzes im 21. Jahrhundert.
Anreise und Fortbewegung in der UNESCO-Biosphäre Entlebuch
Entlebuch ist Teil der Luzern-Vierwaldstättersee-Region und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Stadt Luzern aus erreichbar.
Öffentliche Verkehrsmittel und Carsharing
Die Biosphäre Entlebuch verfügt über halbstündliche Bahnverbindungen mit dem nationalen Zugnetz. PostAuto-Dienste sind auf die Ankunftszeiten der Züge abgestimmt, um eine nahtlose Reise zu gewährleisten. Darüber hinaus macht der Gepäckservice in der ganzen Schweiz das Reisen mit dem Zug noch bequemer, mit Tür-zu-Tür- oder Bahnhof-zu-Bahnhof-Optionen.
In den wärmeren Monaten wird die Anreise über das Brienzer Rothorn empfohlen. Eine Dampfbahn bringt Besucher vom Dorf Brienz im Berner Oberland zum höchsten Gipfel im Kanton Luzern auf 2.350 Metern über dem Meeresspiegel. Von dort aus können Sie Panoramablicke genießen, bevor Sie mit der Seilbahn nach Sörenberg, dem touristischen Zentrum der UNESCO-Biosphäre, absteigen.
Auto/Motorrad
Die Biosphäre Entlebuch hat fünf Haupteingänge. Von Wolhusen im Norden folgen Sie der Hauptstraße 10, die die Biosphäre von Norden nach Süden durchquert und nach dem Dorf Wiggen im Südwesten wieder verlässt.
Liebhaber von Panoramafahrten können von Thun über den Schallenbergpass oder von Obwalden Länderen über die Sommerpässe Glaubenbielen oder Glaubenberg nach Entlebuch reisen.
Fahrräder
Für Radfahrer organisiert die Stiftung SchweizMobil die achte Etappe der Panorama-Radroute vom Glaubenbielenpass nach Sörenberg und die neunte Etappe von Sörenberg nach Habkern im Berner Oberland.
Die Alpenpanorama-Route von Veloland Schweiz führt durch Sörenberg. Die vierte Etappe überquert den Glaubenbielenpass nach Sörenberg, während die fünfte Etappe von Sörenberg über Kemmeriboden-Bad und den Schallenbergpass nach Thun führt.
Beste Reisezeit
Das Klima in Entlebuch, Schweiz, zeichnet sich durch angenehme und feuchte Sommer sowie kalte, schneereiche Winter aus, wobei der Himmel das ganze Jahr über teilweise bewölkt ist. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen -5 °C und 22 °C und fallen selten unter -10 °C oder steigen über 27 °C.
Die beste Zeit, um Entlebuch zu besuchen und Aktivitäten bei warmem Wetter zu genießen, ist von Anfang Juli bis Ende August.
Die beste Zeit, um Winterwanderungen in der UNESCO-Biosphäre Entlebuch zu unternehmen, ist von Dezember bis März. In dieser Zeit verwandelt sich die Region in ein Winterparadies mit schneebedeckten Landschaften und frischer Bergluft.